Verborgene Ursachen: Das Zungenband und seine Auswirkungen auf die Stimm- und Sprechfunktion

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Beobachten Sie bei Ihren Patient*innen oder Schüler*innen Schmerzen beim Sprechen oder Schwierigkeiten, bestimmte Töne beim Gesang zu erreichen? Fragen Sie sich, warum diese Probleme auftreten und wie sie behoben werden können? In diesem Workshop lernen Sie die Auswirkungen eines zu kurzen Zungenbandes auf die Stimm- und Sprechfunktion kennen. Welche Auswirkungen hat ein zu kurzes Zungenband und welche Anzeichen gibt es? Themen wie Globusgefühl, hyperfunktionelle Dysphonien, Einschränkungen der Artikulation und Kieferfunktionsstörungen werden besprochen. Hat das Zungenband eine Auswirkung auf den Gesang und insbesondere auf die Intonation und verschiedene Stimmklänge? Wie können Therapeut*innen oder Pädagog*innen dies erkennen? Wie bereite ich eine Durchtrennung des Zungenbandes vor und wie gestaltet sich die Nachsorge? Gibt es funktionelle oder manuelle Strategien in der Begleitung? Lernen Sie in diesem Workshop direkt einsetzbare praktische Anwendungen.

Behandlung von kognitiven Störungen und dementiellen Entwicklungen

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

In diesem Kurs erlernen Sie Strategien für die Therapie von dementiellen Entwicklungen und kognitiven Störungen.
Neben den theoretischen Inhalten werden praktisch Therapiebausteine vermittelt, die direkt in den Alltag anzuwenden sind. Bestandteil sind Methoden zur Aktivierung oder den Erhalt der Kommunikation, der Konzentration, der Orientierung und der Biografiearbeit.
Es werden Alltagstaugliche Therapien dargelegt, wie Interventionen für Gruppen und Eventplanung innerhalb von Einrichtungen.

Wie klingt’s denn gut?

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Transferleistungen in der Atem-, Stimm- und Sprechtherapie
In dieser interaktiven Online-Session tauchen wir tief in die Welt der Stimm-, Atem- und Sprechtherapie ein und sprechen darüber, wie wir die Fortschritte und Techniken unserer Therapien erfolgreich in den Alltag unserer Patient*innen übertragen können.

Methodenkoffer:

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Gruppenangebote für Atem, Stimme, Schlucken und Bewegung in der Geriatrie
In diesem Kurs lernen Sie mit der Sing- und Sprechstimme, dem Atem und der Bewegung Ihrer Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen zu unterstützen. In der Therapie, der rehabilitativen Begleitung, der palliativen Versorgung oder im Rahmen von Gruppenangeboten – setzen Sie Ihre und die Stimme/Atmung/Bewegung Ihrer Patient*innen als Therapeutikum ein.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner