Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Atemlos – Atmung ist Leben

Datum: 5. April 2025

Zeit: 09:00 - 17:00

FBP: 4

Dauer: 8 UE

Dozent: Dr. med. dent. Darius Moghtader

Dozent: Mareike Graf

Dozent: Dr.med.dent. Uwe Basset

Dozent: Katja Rösen

Exklusiv bei Semifobi

Therapiebereiche: , ,

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: keine

Zielgruppen: ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Atemlos
289,00
Unbegrenzt

Willkommen zu unserer praxisnahen Fortbildung „Atemlos – Atmung ist Leben

Erfahren Sie, wie wichtig Stillen für die Entwicklung und Atmung Ihres Kindes ist und wie ein zu kurzes Zungenband frühzeitig erkannt und behandelt werden kann. Lernen Sie die myofunktionelle Therapie kennen, die weit über das Training der Zunge hinausgeht, und entdecken Sie, wie Atmung unseren Körper und unsere Gesundheit formt.

Unsere Experten teilen wertvolles Wissen und praktische Tipps.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten zu vernetzen und wertvolles Wissen für Ihre Patienten zu erwerben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Grundlage für eine gesunde Zukunft zu schaffen.

Teil 1:

„Müssen wir denn demnächst den Kindern auch noch beibringen wie sie atmen sollen?!“ – Katja Rösen

Stillen ist nicht nur die Basis der gesunden Ernährung.

Dysfunktionen in diesem Bereich können Auswirkungen auf viele Altersstufen sowie Lebensbereiche haben.

Stillen ist wichtig für eine physiologische Entwicklung und ebenso die Atmung.

Ziel ist, die Ursachen aufzuspüren und

in einem individuellen und interdisziplinären Ansatz zu begleiten, um Folgeprobleme zu minimieren oder gänzlich zu vermeiden.

Teil 2:

Das Zungenband und die fachgerechte Therapie (Dr. med. dent. Darius Moghtader)

Ein zu kurzes Zungenband kann bereits bei Neugeborenen Probleme verursachen. Dr. Darius Moghtader erklärt die Anatomie und Diagnostik der Ankyloglossie sowie die Symptome und fachgerechte Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Er beleuchtet die minimalinvasive Behandlung, die eine funktionell vollständige Trennung des Zungenbandes umfasst. Dabei betont er die Bedeutung der Vor- und Nachbehandlung durch spezialisierte Therapeuten. Dr. Moghtader veranschaulicht die operative Trennung des Zungenbandes mit praktischen Beispielen und zeigt, wie eine erfolgreiche Therapie umgesetzt wird.

Teil 3:

Myofunktionelle Therapie (Mareike Graf)

Erleben Sie die myofunktionelle Therapie in der Logopädie! Erfahren Sie, wie gezielte Übungen die Beweglichkeit und Funktion der Zunge verbessern. Lernen Sie die Bedeutung der physiologischen Zungenruhelage (ZLR) kennen, die für eine entspannte Nasenatmung entscheidend ist.

Diese Therapie umfasst weit mehr als die Mundarbeit: Sie verbessert auch Körperhaltung, Atemtechniken, Schlucken, Kieferfunktionen, Stimme und Artikulation. Mareike Graf gewährt praktische Einblicke, Übungssammlungen und Beispiele aus der Praxis.

Teil 4:

Wie die Atmung unseren Körper formt und unsere Gesundheit bestimmt

(Dr. med. dent. Uwe Basset)

Sandra Kahn und Paul R. Ehrlich von der Standford University sprechen von einem Problem epidemischen Ausmaßes („Jaws- The story of a hidden epidemic“, Kahn u. Ehrlich, 2021).

Was haben Stillschwierigkeiten, HNO-Probleme, Mundatmung, Haltungsprobleme bei Jugendlichen und OSAS bei Erwachsenen gemeinsam?

Warum ist das Thema Zungenband derzeit in aller Munde?

Die Atmung als Funktion bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen Medizinischen Fachbereichen und körpertherapeutischen Ansätzen. Eine interdisziplinäre Betrachtung dieser Thematik ermöglicht ein besseres Verständnis für die vielfältigen Verbindungen zwischen Atmung, Gesundheit und Aussehen.

Dr. med. dent. Darius Moghtader

Dr. med. dent. Darius Moghtader ist Gründer und Inhaber des Zungenbandzentrums. Er ist Entwickler verschiedener maßgeblicher Verfahren im Bereich der Ankyloglossie, u.a. das Instrument Mobility-Scale-Lippe (MSL) zur Erst-Beurteilung der Beweglichkeit der restriktiven sublabialen Faszie des Lippenbandes. das patentierte Verfahren SNORE3 zur laserbasierten Straffung des Gaumensegels zur Therapie der Ronchopathie das Laser Ridge Preservation Protokoll zum laserbasierten Knochenaufbau. Seit über 30 Jahren betreibt er eine Familien-Zahnarztpraxis in Oppenheim mit dem Schwerpunkt auf „Orale Restriktonen, Laserzahnheilkunde, minimalinvasiver Implantologie, Zahnerhaltung und Parodontologie. Er…

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Nach dieser praxisnahen Fortbildung sind Sie in der Lage, entscheidende Erkenntnisse und Methoden zur Förderung der Atmung und oralen Gesundheit in Ihre Arbeit zu integrieren. Sie haben gelernt:
tillen und Entwicklung: Die Bedeutung des Stillens für die gesunde Entwicklung und Atmung von Kindern sowie Strategien zur Erkennung und Behandlung von Dysfunktionen.

Zungenbandtherapie: Die Diagnose, Symptome und minimalinvasive Behandlung eines zu kurzen Zungenbandes, inklusive der notwendigen Vor- und Nachbehandlung durch spezialisierte Therapeuten.

Myofunktionelle Therapie: Techniken zur Verbesserung der Zungenbeweglichkeit und -funktion, die Bedeutung der physiologischen Zungenruhelage sowie deren Einfluss auf Körperhaltung, Atemtechniken, Schlucken, Kieferfunktionen, Stimme und Artikulation.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Atmung, Gesundheit und körperlicher Entwicklung, und wie verschiedene medizinische und therapeutische Fachbereiche zusammenarbeiten können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Gut zu wissen

Sie sind nun bestens vorbereitet, um diese Erkenntnisse und Techniken in Ihrer täglichen Arbeit anzuwenden und so die Gesundheit und Lebensqualität Ihrer Patienten nachhaltig zu verbessern.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner