Dieses Seminar richtet sich an Therapierende, die mit Parkinson Patient:innen ambulant oder im klinischen Setting arbeiten. Das Seminar lohnt sich auch für Berufseinsteiger:innen, die mehr über das Störungsbild der kognitiven Kommunikationsstörungen bei degenerativen Erkrankungen erfahren möchten.
Julia Royko ist akademische Sprachtherapeutin (M.A.) mit mehreren Jahren praktischer Erfahrung im klinischen und ambulanten Setting. Ihren Master absolvierte sie an der LMU München im Schwerpunkt ‚Neurogene Sprach- und Sprechstörungen‘. Seitdem gilt ihr besonderes Interesse der Forschung im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Schädel-Hirn-Traumata. In ihrer Arbeit in einer ambulanten sprachtherapeutischen Praxis liegen ihr evidenzbasiertes Vorgehen sowie neuro-affirming Ansätze am Herzen. -Akademische Sprachtherapeutin M.A. -Master im Schwerpunkt „Neurogene Sprach- und Sprechstörungen“ -Mehrjährige Erfahrung im ambulanten und klinischen Setting
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau
-Epidemiologie
-Krankheitsbild
-Krankheitsverlauf
-Modell Einordnung
-Einflussfaktoren
-Aktuelle Studienlage
-Diagnostische Möglichkeiten
-Literatur
Lernziel
Nach dem Seminar…
….haben die TN ein grundlegendes Verständnis über kognitive Kommunikationsstörungen bei Morbus Parkinson
….wissen die TN über die zentrale Rolle von Exekutivfunktionen und höheren sprachlichen Funktionen bei degenerativen Erkrankungen Bescheid
…kennen die TN diagnostische Möglichkeiten für Kognitive Kommunikationsstörungen bei Morbus Parkinson