Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Kognitive Kommunikationsstörungen bei Morbus Parkinson – Ein Blick über den Tellerrand

Datum: 15. April 2026

Zeit: 18:00 - 19:30

FBP: 1 FBP

Dauer: 2 UE á 45 Minuten

Dozent:in: Julia Royko

Therapiebereiche: , ,

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: wenig

Zielgruppen:

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Kognitive Kommunikationsstörungen bei Morbus Parkinson
59,00

Kognitive Kommunikationsstörungen bei Parkinson beeinflussen maßgeblich die sprachtherapeutische Arbeit. Sprachtherapeut:innen müssen kognitive Defizite erkennen und berücksichtigen, um effektive, alltagsnahe Interventionen zu planen. Das Thema ist zentral für eine ganzheitliche und patientenorientierte Therapiegestaltung.

Die Fortbildung vermittelt praxisnahe und evidenzbasierte Kenntnisse zum Störungsbild der kognitiven Kommunikationsstörungen bei Menschen mit M.P. auf Grundlage der aktuellen Studienlage. Die Teilnehmenden erweitern ihr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Kognition und Kommunikation im Krankheitsverlauf und lernen diagnostische Möglichkeiten für KoKos bei Morbus Parkinson kennen.

Dieses Seminar richtet sich an Therapierende, die mit Parkinson Patient:innen ambulant oder im klinischen Setting arbeiten. Das Seminar lohnt sich auch für Berufseinsteiger:innen, die mehr über das Störungsbild der kognitiven Kommunikationsstörungen bei degenerativen Erkrankungen erfahren möchten.

 

 

Julia Royko

Akademische Sprachtherapeutin M.A.

Julia Royko ist akademische Sprachtherapeutin (M.A.) mit mehreren Jahren praktischer Erfahrung im klinischen und ambulanten Setting. Ihren Master absolvierte sie an der LMU München im Schwerpunkt ‚Neurogene Sprach- und Sprechstörungen‘. Seitdem gilt ihr besonderes Interesse der Forschung im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Schädel-Hirn-Traumata. In ihrer Arbeit in einer ambulanten sprachtherapeutischen Praxis liegen ihr evidenzbasiertes Vorgehen sowie neuro-affirming Ansätze am Herzen. -Akademische Sprachtherapeutin M.A. -Master im Schwerpunkt „Neurogene Sprach- und Sprechstörungen“ -Mehrjährige Erfahrung im ambulanten und klinischen Setting

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Aufbau
-Epidemiologie
-Krankheitsbild
-Krankheitsverlauf
-Modell Einordnung
-Einflussfaktoren
-Aktuelle Studienlage
-Diagnostische Möglichkeiten
-Literatur

Lernziel
Nach dem Seminar…
….haben die TN ein grundlegendes Verständnis über kognitive Kommunikationsstörungen bei Morbus Parkinson
….wissen die TN über die zentrale Rolle von Exekutivfunktionen und höheren sprachlichen Funktionen bei degenerativen Erkrankungen Bescheid
…kennen die TN diagnostische Möglichkeiten für Kognitive Kommunikationsstörungen bei Morbus Parkinson

Cookie Consent mit Real Cookie Banner