Lade Seminare

« Alle Seminare

Logopädische Dysphagietherapie

24.05.2025 - 25.05.2025
Sa 10:00 - 17:30 Uhr
So 09:00 - 16:30 Uhr

FBP: 16

Dauer: 16 UE

Dozent: Monika Hübner

Therapiebereiche: ,

Typ: Präsenz

Ort: TAT Rheine

Vorkenntnisse: wenig

Zielgruppen:

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Logopädische Dysphagietherapie
339,00

bei Menschen mit Demenz

Das Thema „Schluckstörungen bei Menschen mit demenzieller Entwicklung“ ist aufgrund des demografischen Wandels und der Zunahme demenzieller Erkrankungen und dem damit einhergehenden Diagnostik-, Behandlungs- und Beratungsbedarf auch immer mehr für Logopäd:innen von Relevanz. Umgang mit herausforderndem Dilemma (Essen und Trinken trotz Dysphagie u/o erhöhtem klinischem Aspirationsrisiko).

Die erlernten Seminarinhalte sind an die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen einer vulnerablen Patientengruppe angepasste Vorgehensweisen; Ideen, den Behandlungsprozess mitzubegleiten; Miteinbeziehung ethischer Fragestellungen.

 

Monika Hübner

Logopädin, M.Sc./Demenzstudien, Systemische Beraterin & Therapeutin (SG), Fachbuchautorin

Wer ist Monika Hübner?   Logopädin, M.Sc./Demenzstudien, Systemische Beraterin & Therapeutin (SG), seit 2008 tätig am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS Heidelberg, FEES-Zertifikat der DGN/DSG (2015), Ethikberaterin im Gesundheitswesen (2023), Fachbuchautorin   Meine Motivation   Monika Hübner ist Logopädin, M.Sc./Demenzstudien und Systemische Beraterin & Therapeutin (SG). Seit 2008 ist sie am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS Heidelberg mit den Schwerpunkten Diagnostik und Therapie von Dysphagien bei geriatrischen Patienten, insbesondere bei Menschen mit Demenz, tätig. Monika Hübner erhielt 2015 das FEES-Zertifikat der DGN/DSG, ist Mitglied…

Mehr erfahren...

TAT Rheine

Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.

Mehr erfahren...

Aufbau

Aufbau
– kurzer Überblick über die Grundlagen demenzieller Erkrankungen
– Dysphagien bei Menschen mit Demenz (Schwerpunkt M. Alzheimer)
– therapeutische Vorgehensweise im Rahmen der klinschen und instrumentellen Diagnostik bei Menschen mit Demenz und Dysphagie
– PEG-Sonde ja / nein ?
– Behandlungsoptionen (z.B. Mahlzeitengestaltung, CFO, ethische Entscheidungsfindung, palliative Begleitung, Angehörigenberatung)

Lernziel
– TN erweitern ihr Wissen über den Syndromkomplex „Demenz“
– TN entwickeln bedürfnisorientierte Vorgehensweise im Rahmen von Diagnostik, Behandlung, Begleitung und Beratung
– TN können ethische Entscheidungsprozesse mit-begleiten (z.B. Klärung der Frage nach instrumenteller Schluckdiagnostik oder künstlicher Ernährung vs. oralem Angebot, Miteinbezug des Patientenwillens; Essen / Trinken trotz Aspirationsrisiko)
– TN kennen therapeutisches Alternativkonzept (CFO)

Gut zu wissen

Das Seminar gibt Impulse für die Behandlung und Begleitung einer speziellen und herausfordernden Patientenklientel. Gerne können Fragen / Fallbeispiele aus dem eigenen Therapiekontext mitgebracht werden.