Besonderheiten des TKM bei Kindern; Blick über den engen Rahmen des therapeutischen Auftrags hinaus; kollegialer Austausch; Reflexion der eigenen Haltung im familiären Therapiesetting
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Aufbau:
– Anatomie und Physiologie
-gesunde Entwicklung eines Kindes
-Krankheitsbilder mit möglicher Indikation für Tracheotomie
– OP-Technik Tracheotomie
– TK- Management
– Folgen Mutter/Eltern-Kind-Bindung
– Therapeutische Ziele
-Therapeutische Verfahren+Methoden
– Häusliche Situation in der Außerklinik
Kommunikation und Haltung gegenüber Eltern
– Selbstreflexion und Selbstfürsorge
Lernziele:
Die TN werden vertraut mit:
-besondere anatomische Verhältnisse bei Säuglingen und Kleinkindern
– verschiedene Indikationen für Tracheotomie und Beatmung
– Krankheitsbilder, die die Notwendigkeit einer Trachealkanüle implizieren
– Komplikationen und Notfälle und dem Umgang in der Akutsituation
– verschiedenen Trachealkanülen und Zubehör + therapeutische Relevanz
– systemisch-familienzentrierter Haltung und Vorgehen im therapeutischen Setting
Wichtig: KEIN DYSPHAGIE SEMINAR
Es geht um schwer betroffene Säuglinge und Kleinkinder. Von daher sollten Kolleginnen, die gerade schwanger sind überlegen, ob sie das Seminar vielleicht zu einem anderen Zeitpunkt besuchen sollten.