Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Streitkultur entwickeln – Konflikte in der Grundschule konstruktiv lösen

Bürgerhof Rheine Lingener Damm 17, Rheine, Deutschland

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden das Bensberger Mediations-Modell (BMM) kennen, das seit vielen Jahren erfolgreich in Schulen eingesetzt wird. Es verbindet unmittelbare Intervention bei akuten Konflikten mit einem langfristig angelegten Präventionsprogramm. Neben theoretischen Grundlagen stehen vor allem praxisnahe Übungen und die Reflexion der eigenen Rolle im Mittelpunkt.

Trauernde Kinder begleiten im Bereich Kita und Schule

Bürgerhof Rheine Lingener Damm 17, Rheine, Deutschland

Dieses Seminar unterstützt Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Einrichtungen dabei, Sicherheit im Umgang mit trauernden Kindern zu gewinnen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Kinder trauern, was sie in dieser Zeit brauchen und welche Rolle die Einrichtung dabei einnehmen kann.

Trans* Kinder und Jugendliche begleiten

Bürgerhof Rheine Lingener Damm 17, Rheine, Deutschland

Das Seminar sensibilisiert Dich außerdem für Deine eigene Sicht auf Geschlecht und Vielfalt. Du hast die Chance, klassische Vorstellungen zu reflektieren und neue Wege zu entdecken, wie eine diskriminierungsfreie und respektvolle Atmosphäre geschaffen werden kann. Mit praxisbewährten Methoden, Beispielen und Raum für Austausch wirst Du gestärkt, um jungen Menschen echte Unterstützung zu bieten. 

Gitarre lernen an einem Tag

Bürgerhof Rheine Lingener Damm 17, Rheine, Deutschland

Die Methode eröffnet neue Möglichkeiten für die musikalische Arbeit in Kita, Schule und anderen pädagogischen Einrichtungen. Sie eignet sich zudem hervorragend für den Einsatz der Gitarre als „Orff-Instrument“ – so können sogar schon Kinder ab 4 Jahren aktiv ins gemeinsame Musizieren einbezogen werden.

Erste Hilfe am Kind – Grund- und Auffrischungskurs

Bürgerhof Rheine Lingener Damm 17, Rheine, Deutschland

Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten, um im Falle von Unfällen oder akuten Kindernotfällen angemessen reagieren zu können. Die Teilnehmenden lernen typische Gefahrensituationen im Alltag zu erkennen, Erste-Hilfe-Maßnahmen sicher umzusetzen und gewinnen Handlungssicherheit für ihre Rolle als Ersthelfende.

SI_BAKIS 2: Sprachentwicklungsstörungen als Folge sensorischer Verarbeitungsstörungen

Online Seminar Online Seminar

SI_BAKIS ist ein praxisnahes Seminar, das fundiertes Wissen zur sensorischen Integration mit der kindlichen Sprachentwicklung verknüpft – kompakt und anwendungsorientiert. Sensorische Integration bildet die Grundlage für kindliche Entwicklung – und ist eng verknüpft mit Sprachverarbeitung, Verhalten und Lernfähigkeit. In dieser praxisnahen Webinarreihe lernst du, wie du sensorische Verarbeitungsprozesse erkennen, verstehen und gezielt in deinen therapeutischen […]

Weisst Du eigentlich, wie ich mich fühle?

Bürgerhof Rheine Lingener Damm 17, Rheine, Deutschland

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, die Signale von Säuglingen und Kleinkindern differenziert wahrzunehmen und einzuordnen. Dabei geht es nicht nur um ein vertieftes Verständnis kindlicher Bedürfnisse, sondern auch um die Frage, wann Verhalten entwicklungsbedingt ist – und wann es Hinweise auf Belastungen oder Gefährdungen geben kann. So erweitert der Workshop zugleich das Fachwissen im Bereich Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung.

Mit kreativen Kindertanz-Ideen durch die Winter & Weihnachtszeit tanzen

Bürgerhof Rheine Lingener Damm 17, Rheine, Deutschland

Die Teilnehmenden lernen abwechslungsreiche Bewegungsangebote kennen – von Spielen und Tänzen über Verse und Improvisationsübungen bis hin zu kreativen Bewegungsgeschichten. Alle Ideen sind sofort ohne Vorkenntnisse umsetzbar und eignen sich ideal für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.

SI_BAKIS 3: Wenn Verhalten, Emotionen & Sprache sich gegenseitig beeinflussen

Online Seminar Online Seminar

Nach den SI_BAKIS Modulen 1 und 2 kennst du nun die Zusammenhänge sensorischer Verarbeitung und Sprachentwicklung und identifizierst Sprachentwicklungsstörungen als mögliche Folge sensorischer Verarbeitungsstörungen. Dann bekommst du in Modul 3 das praktische Handwerkszeug zur Theorie. Der Fokus wird auf dem "regulierten Therapiekind" liegen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner