In der Kindertherapie stehen wir, als Logopäden oft vor Herausforderungen. Leistungsdruck, fehlende Mitarbeit, Gefühlsausbrüche etc. bringen uns so manches Mal an unsere Grenzen. Wie man mit solchen Situationen umgeht, haben die Wenigsten in der Ausbildung gelernt....
Wenn Kinder oft still und zurückgezogen sind – v.a. im Kontakt mit neuen Personen oder im Kita- oder Schul-Setting, steht oft die Frage im Raum, ob es sich nur um Schüchternheit handelt oder möglicherweise um selektiven Mutismus und wie Eltern ihr Kind unterstützen...
Das Seminar richtet sich an TherapeutInnen, die mit dem Störungsbild selektiver Mutismus arbeiten und mit Elternfragen und Elternarbeit konfrontiert sind, Fragen haben oder weitere Ideen sammeln möchten. Elternarbeit wird in den Therapien immer wichtiger und...
Husten und eine ausreichende Hustenstoßkraft sind essentiell für Menschen, die mit (neurogenen) Dysphagien konfrontiert sind. Häufig liegt hier aber genau für diese Menschen der Knackpunkt, was letztlich zur Bedrohung der Atemwege bei Penetration und Aspiration führen...
Theorie und Praxis Immer häufiger fallen Kinder mit Behinderungen auch im Bereich der Atem-Schluck-Koordination auf. Die Dozentin zeigt die Zusammenhänge einer eingeschränkten Atmung auf und erklärt die entsprechende Diagnostik. Hierzu gehören Übungen mit dem...