Im SZET-Seminar wird ausführlich gezeigt und in Kleingruppen ausprobiert, wie mit Patienten in wenigen Minuten die physiologische Zungenruhelage und das adulte Schluckmuster erarbeitet werden kann. SZET ist das Therapiekonzept zur Behandlung myofunktioneller Störungen...
Was ist Atem-Schluck-Koordination und warum ist das für Dysphagietherapeuten interessant? Atmung und Schlucken, was hat das miteinander zu tun? Die Forschung der letzten Jahre zeigt, was Dysphagietherapeuten schon seit Langem klar ist: diese beiden Funktionen sind...
In meinen Seminaren höre ich häufig von den teilnehmenden Kolleg:innen, dass die eher seltener auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen nur sporadisch zur Therapie angemeldet werden. Viele Kolleg:innen berichten darüber, dass sich die Anzahl der an Parkinson...
Bei der Arbeit mit Menschen, die an ALS leiden, gibt es viele Schwerpunkte: einer davon ist das Sekretmanagement. Bei Fortschreiten der Symptome kommt es auch vermehrt zu Problemen bei der Sekretmobilisation und damit verbunden zu respiratorischen und...
Die Therapie auf Aktivitätsebene spielt eine zentrale Rolle in der Aphasietherapie. Sie hilft, die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern und ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes und praxisnahes...