Das Seminar richtet sich sowohl an LogopädInnen, SprachtherapeutInnen als auch an andere TherapeutInnen oder PädagogInnen, sowie Eltern und Interessierte, die mit mutistischen, schweigenden und/oder zurückgezogenen Kindern im Kontakt sind. Schweigende Kinder und...
Was bedeutet und umfasst der Begriff „Wachkoma“? Und wie begegne ich als DysphagietherapeutIn dem Menschen im Wachkoma? In dem Online Seminar „Dysphagietherapie bei Menschen im Wachkoma“ werden nach Begriffsklärungen die verschiedenen Remissionsphasen aus dem Koma...
Eine wichtige Säule im Rahmen der Dysphagietherapie ist die therapeutische Mundpflege. Sie dient nicht nur dem subjektiven Wohlbefinden der Menschen, die wir versorgen, sie ist zugleich Aspirations-, Pneumonieprophylaxe, sie reinigt, pflegt und stimuliert die so...
CAPSAICIN – Das Thema heißt “Sensibilität“ / Schlucksicherheit Eine zentrale Herausforderung der Dysphagietherapie stellt die therapeutische Verbesserung der perilaryngealen und pharyngealen Sensibilität sowie des Timings der Schluckauslösung dar. Mit Capsaicin liegt...
Husten und eine ausreichende Hustenstoßkraft sind essentiell für Menschen, die mit (neurogenen) Dysphagien konfrontiert sind. Häufig liegt hier aber genau für diese Menschen der Knackpunkt, was letztlich zur Bedrohung der Atemwege bei Penetration und Aspiration führen...