Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
Dieses Seminar baut das Thema ”Orofazialstörungen” systematisch auf.
Auch dieses Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.
Susanne Renk ist erfahrene Logopädin und spezialisiert auf die Mund-, Ess- und Trinktherapie bei Kindern. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Kinderklinik Münster, wo sie Kinder mit Fütterstörungen sowie Problemen im Ess- und Trinkverhalten begleitet. Fort- und Weiterbildungen in Bobath, Castillo Morales, Brondo, F.O.T.T., PNF, Sensorischer Integration, Traumatherapie, systemischer Therapie und der integrativen Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung prägen ihr Profil.
Mit großer Leidenschaft engagiert sie sich insbesondere für die Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern, die Schwierigkeiten in der frühkindlichen Essentwicklung zeigen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist außerdem die praktische Elternberatung, wobei sie sowohl auf bindungsorientierte als auch sensorisch-integrative Ansätze zurückgreift. Neben ihrer täglichen Arbeit bietet sie deutschlandweit Fortbildungen an und gibt ihr Wissen zu Mund-, Ess- und Trinktherapie sowie zur SEV-Therapie (Sprachentwicklungsverzögerung auf Basis der sensorischen Integration) praxisnah weiter.
Ihre Motivation schöpft sie aus der Freude an der Entwicklung der Kinder und dem Dialog mit den Familien – mit dem Ziel, frühzeitig zu unterstützen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Gerlanda Schuite
Dieses Seminar baut das Thema ”Orofazialstörungen” systematisch auf.
Auch dieses Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.
Lerne, wie Fütterstörungen zustande kommen und welche verschiedenen Formen es gibt. Erhalte einen Überblick über konkrete Therapiemöglichkeiten, Gestaltungsmöglichkeiten von Therapien und wie du deine Sicherheit in der Elternberatung und im Umgang mit füttergestörten Kindern stärkst. Erfahre, wie eine Videobeobachtung und -beratung durchgeführt wird.
Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)
Wie Mahlzeiten (wieder) lustvoll, friedlich, freudvoll, explorativ, interaktiv, selbst bestimmt und entspannt für alle Beteiligten werden
„Ich will aber Nudeln!“ Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!“ geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen?
Dieses Seminar baut das Thema ”Orofazialstörungen” systematisch auf.
Auch dieses Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.
Was Spaß macht, integriert. Ein Methodenkoffer, um das Kind emotional erreichen und bereits bekannte Therapieansätze zu erweitern
Erhalte eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten, Material- und Musiktipps, die für verschiedene Störungsbilder und Altersgruppen eingesetzt werden können.