Lerne, wie Fütterstörungen zustande kommen und welche verschiedenen Formen es gibt. Erhalte einen Überblick über konkrete Therapiemöglichkeiten, Gestaltungsmöglichkeiten von Therapien und wie du deine Sicherheit in der Elternberatung und im Umgang mit füttergestörten Kindern stärkst. Erfahre, wie eine Videobeobachtung und -beratung durchgeführt wird.
Diese Vorstellung der Methode ist sehr gut anwendbar bei starker oraler Abwehr, Sondenentwöhnung und allen mundmotorisch bedingten Störungen der Nahrungsaufnahme bei Kindern mit Entwicklungsstörungen. Dieses Seminar ist stark praxisorientiert.
Wer ist Susanne Renk? Ich habe eine Auswahl eigener Aus- und Weiterbildungen: Senorische Integration Bobath, Castillo, Brondo, FOTT, PNF Traumatherapie, Systemische Therapie, Integrative bindungsorientierte Traumatherapie Integrative Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung Meine Motivation Am meisten schätze ich die Arbeit mit Kindern vor allem im Bereich der Mund-, Ess- und Trinktherapie. Dazu gehören auch Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern und frühkindliche Essentwicklung. Außerdem biete ich Fortbildungen über die Praxis der SEV-Therapie aus Basis der sensorischen Integration an. “An Susanne Renk schätze…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Dieses Seminar baut das Thema ”Orofazialstörungen” systematisch auf:
· Definition
· Physiologie von Mundfunktionen – Selbsterfahrung, physiologische Muster als Grundlage für die Therapie
· Ursachen von Mundfunktionsstörungen
· Symptomatik -Videoanalyse, um den ”diagnostischen Blick” zu schulen
· Mundstimulation bei Sensibilitätsproblemen – z.B. bei Zustand nach Dauersondierung, starker oraler Abwehr
· Prinzipien der Stimulation
· Mundtherapie nach Margret Rood und Gertraud Fendler
· Eß- und Trinktherapie nach Helen Müller – gegenseitiges Füttern und Anreichen von Flüssigkeiten
· Auswirkungen von Tonus und Haltung auf das Essen (Prinzipien nach Bobath)
· ”Tupperparty” in Sachen Hilfsmittel beim Füttern : Vorstellung und Bewertung verschiedener Löffel und Becher
· Anbahnung von Kauen und Schlucken
· Anbahnung von Saugen
· Vorstellung verschiedener Sauger
· Essensverweigerung als Ausdruck einer frühen Beziehungsstörung zwischen Mutter und Kind
In den Fortbildungen FKE und FST wird die interaktionelle Ansatz bei Störungen der Nahrungsaufnahme vorgestellt und ergänzt MET.
Bitte zum Semifobi folgendes bereit halten:
– Kekse
– kleine Kinderzahnbürste mit geraden Borsten, Zahnputzbecher, Handtuch
– kleiner Kinderfütterlöffel, Joghurt
– kleiner Kindertrinkbecher, Getränk o. Wasser
– falls vorhanden Babypuppe
– Babytrinkflasche mit Sauger
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.