Lade Seminare

« Alle Seminare

Online Seminar Online Seminar

Laryngektomie – Kommunikation, Diagnostik & Therapie

Diagnostik und Therapie Laryngektomie

Datum: 26. Januar 2026

Zeit: 17:00 - 21:15

FBP: 2,5/5*

Dauer: 5 UE á 45 Minuten

Dozent:in: Sascha Inderwisch

Exklusiv bei Semifobi

Therapiebereiche: ,

Typ: Online

Vorkenntnisse: viel

Zielgruppen:

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Laryngektomie - Kommunikation ohne Kehlkopf
119,00
Unbegrenzt

Die Diagnostik und Therapie bei Laryngektomie ist ein essenzielles Fachwissen für alle, die in der Therapie und Begleitung von Menschen mit Kehlkopfentfernung arbeiten. Dieses Grundlagenseminar bietet dir einen fundierten Einstieg, um Betroffene kompetent zu unterstützen und ihre Kommunikationsfähigkeit bestmöglich wiederherzustellen.

Grundlagen der Diagnostik bei Laryngektomie

Die Diagnostik umfasst das Erkennen der Symptome eines Larynx- oder Hypopharynxkarzinoms, das durch Funktionsstörungen von Stimme, Atmung und Schlucken auffällt. Die medizinische Diagnostik besteht aus klinisch-anamnestischen Untersuchungen, Bildgebung und histologischer Abklärung, um das genaue Ausmaß des Tumors und mögliche Resektionsgrenzen zu bestimmen. Wesentlich für die Therapieplanung ist auch das voroperative Gespräch, in dem das weitere Vorgehen und die Auswirkungen der Operation besprochen werden.

Therapeutische Ansätze nach Laryngektomie

Nach der operativen Entfernung des Kehlkopfes (Laryngektomie) kommt es zu erheblichen Funktionsveränderungen. Die logopädische Therapie setzt früh an und fokussiert sich auf die Anbahnung von Ersatzstimmen, die die verlorene Stimme kompensieren. Es werden drei Ersatzstimmentypen vorgestellt, deren Funktionsprinzipien, Indikationen und Kontraindikationen genau erläutert werden. Die Therapie durchläuft Phasen von Anbahnung, Stabilisierung und Transfer in den Alltag und ist entscheidend für die Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit.

Praxisorientierte Wissensvermittlung durch Experten

Der Dozent Sascha Inderwisch bringt als erfahrener Logopäde und Lehrlogopäde praxisnahes Wissen in das Seminar ein. Er legt Wert auf die konkrete Anwendung und unterstützt dabei, die Therapie patientenorientiert und effizient zu gestalten.

Mehrwert für die therapeutische Arbeit

Dieses Grundlagenseminar bietet dir die notwendigen Kenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Laryngektomie-Patient:innen. Du lernst, die wichtigsten medizinischen Hintergründe zu verstehen und die passenden logopädischen Maßnahmen einzuleiten, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern. Profitiere von einem Expertenwissen, das dir hilft, deinen therapeutischen Alltag sicher und wirkungsvoll zu gestalten.

*Für Logopäd:innen in Deutschland 2,5 Fortbildungspunkte weitere Berufsgruppen 5 Fortbildungspunkte.

Sascha Inderwisch

Logopäde, Lehrlogopäde

Sascha Inderwisch ist Logopäde und Lehrlogopäde und tätig in der Aus- und Weiterbildung von Logopäd:innen, sowie in eigener Praxis. Nach dem Staatsexamen zum Logopäden absolvierte er den Bachelorstudiengang der Medizinalfachberufe (FH Nordhessen) und den Masterstudiengang der Erwachsenenbildung (TU Kaiserslautern).

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

–       Symptome des Larynx-/Hypopharynxkarzinoms
–       Medizinische Diagnostik
–       OP-Methoden
–       Funktionsveränderungen
–       Das Präoperative Gespräch
–       Logopädische Diagnostik
–       Therapie: Vorstellung der 3 Ersatzstimmen (Funktionsprinzipien, Indikation/Kontraindikation, Anbahnungsmethoden)  

Cookie Consent mit Real Cookie Banner