Periphere (und zentrale) Fazialisparese
Das Seminar wendet sich an alle medizinischen Fachleute, die Menschen mit peripherer Gesichtslähmung betreuen. Zentrale Paresen werden auf Wunsch ebenfalls besprochen.
Ich habe jahrzehntelange Erfahrung in Therapie, Lehre und wissenschaftlicher Arbeit.
Sabina Hotzenköcherle arbeitete nach dem Diplom für Logopädie 1996 an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich kurz im Kinderbereich. An der Ohren-, Nasen- und Halsklinik des Universitätsspitals Zürich lernte sie die logopädische Arbeit mit Erwachsenen schätzen und bildete sich berufsbegleitend bis 2001 zur diplomierten klinischen Logopädin weiter. In kontinuierlicher Weiterbildung (Schweiz, Österreich, Deutschland, Holland und USA) konzentrierte sie sich schwerpunktmässig auf den Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Seit 2002 arbeitet sie selbständig innerhalb einer HNO-Praxis in Zürich mit Erwachsenen. Im Herbst 2011 hat sie den Master of Science-Studiengang «Logopädie» an der Donauuniversität Krems abgeschlossen. Ihr umfangreiches Wissen gibt sie in Vorträgen, Schulungen, Seminaren, Publikationen oder in der Ausbildung an Fachhochschulen weiter. Die konservative Rehabilitation von peripheren Fazialisparesen beruht auf der Ausbildung bei Dr. Carien Beurskens PhD (Niederlande), Jackie Diels (USA), Ghislaine Schram (Schweiz) und Dr. Susan Coulson (Australien).
Gerlanda Schuite
Das Seminar wendet sich an alle medizinischen Fachleute, die Menschen mit peripherer Gesichtslähmung betreuen. Zentrale Paresen werden auf Wunsch ebenfalls besprochen.