Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Crashkurs Poltertherapie

Datum: 10. April 2025

Zeit: 17:30 - 21:15

FBP: 2,5

Dauer: 5 UE

Dozent: Sascha Inderwisch

Exklusiv bei Semifobi

Therapiebereiche: ,

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: wenig

Zielgruppen: ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Poltern
69,00
Unbegrenzt

Kenntnis über diagnostische Möglichkeiten und Ideen zur Therapiegestaltung.

Die Redeflussstörung Poltern ist neben einer als überhastet empfundenen Sprechweise oftmals gekennzeichnet durch eine Vielzahl weiterer Symptome, die in unterschiedlicher Ausprägung auftreten können.

Das Seminar richtet sich an Therapierende, die über grundlegende Kenntnisse des Störungsbildes „Poltern“ verfügen und sich einen praktischen Einblick in die Therapie des Polterns mit Anregungen zur Gestaltung von Übungssequenzen mit Jugendlichen und Erwachsenen wünschen. Theoretische Grundlagen zur Sprachproduktionsmodellen sowie einen vertiefende Einblickin die Symptome und Diagnostik gibt das Seminar nicht und ersetzt daher kein Grundlagenseminar für Neueinsteigende in diesem Fachbereich.

Sascha Inderwisch

Logopäde, Lehrlogopäde

Wer ist Sascha Inderwisch?   Sascha Inderwisch ist Logopäde und Lehrlogopäde und tätig in der Aus- und Weiterbildung von Logopäd:innen, sowie in eigener Praxis. Nach dem Staatsexamen zum Logopäden absolvierte er den Bachelorstudiengang der Medizinalfachberufe (FH Nordhessen) und den Masterstudiengang der Erwachsenenbildung (TU Kaiserslautern).   “An Sascha Inderwischs Seminaren weiß ich, er hat stets neueste Entwicklungen mit im Programm.”   Gerlanda Schuite

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Nach Symptomerfassung und Befunderstellung sind die jeweiligen Therapiebereiche festzulegen und Übungen auszuwählen, die die Symptomatik systematisch reduzieren können. Dabei steht die Bewusstmachung von Symptomen (Wahrnehmungsförderung) oft zunächst im Vordergrund und bildet die Grundlage für die Arbeit an den (Leit-)Symptomen des Polterns.

Lerninhalte
– Symptomatologie des Polterns
– Diagnostische Möglichkeiten
– Therapiebereiche
– Anregungen für einen möglichen Therapieaufbau

Cookie Consent mit Real Cookie Banner