Alle Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, dürfen über die Beschäftigung mit dem Basissinn-Konzept® damit rechnen, über das Einnehmen neuer Blickwinkel auf besondere Verhaltensweisen von Kindern im Autismusspektrum in entlastender, innovativer und auch freudvoller Weise neue therapeutische und pädagogische Inspiration zur erlangen.
Bitte halten Sie zum Seminar dicke Handschuhe bereit.
Andreas Heimer (Therapeut für Sensorische Integration, Bobath-Therapeut, Heilpraktiker Physiotherapie) ist seit mehr als 30 Jahren im Kinder- und Jugendbereich physiotherapeutisch tätig. Besonders intensiv beschäftigt er sich mit den Zusammenhängen zwischen Wahrnehmung und Verhalten und der entwicklungsfördernden Wirkung von Akupressurpunkten.
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau
Eine Einführung in die Themen Autismusspektrum, Wahrnehmung und Wahrnehmungsbesonderheiten ist die Basis für weiterführende Überlegungen zu eingangs von den Teilnehmenden genannten schwierigen Verhaltensweisen aus ihrem Berufsalltag. Einordnung von Verhalten in Reizsuche und Reizvermeidung sind hilfreich für das Erarbeiten von Umgangsmöglichkeiten und Handlungsideen. Präsentation, Arbeitsgruppen, kleine Selbsterfahrungen, Filme, Kindbesprechung.
Lernziel
-Der häufig unterschätzte Bezug schwieriger Verhaltensweisen zu Wahrnehmungsbesonderheiten wird erkannt und dadurch therapeutisch & pädagogisch nutzbar
-Die herausragende Bedeutung unserer drei Basissinne für Kommunikation und Wohlbefinden, überhaupt für Entwicklung, wird erkannt
-Eine Einordnung von Verhalten in Reizsuche und Reizvermeidung macht kreativ und handlungsfähig im Umgang mit Kindern (nicht nur) im Autismusspektrum
-Kennenlernen beobachtender Diagnostik (Das Basissinn-Konzept®)
Das im Seminarseminarverlauf erarbeitete Padlet wird hinterher als DL zur Verfügung gestellt.