Im geriatrischen Bereich gibt es verschiedene Probleme, die regelmäßig auftreten: fehlende Motivation seitens der Patient:innen oder Angehörigen, herausfordernde Situationen durch Missverständnisse, auf die adäquat reagiert werden muss oder starke negative Gefühle wie Angst. Ebenfalls treten immer häufiger dementielle Erkrankungen auf, die ganz eigene kommunikative Herausforderungen mit sich bringen. Das adäquate Reagieren auf all das ermöglicht eine gute Beziehung zu Patient:innen bzw. deren Angehörigen, deren Wohlbefinden sowie eine Mitarbeit in der Therapie – was uns den Berufsalltag erleichtert.
– Erlernen von gesundheitspsychologischen und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen im Gesundheitscoaching
– Umgang mit kommunikativ herausfordernden Situationen mit Patient:innen in der Geriatrie und Angehörigen durch Analyse und geschicktes Lösen
– geriatrische Patient:innen & Angehörige motivieren
– Angehörigenberatung planen, durchführen und evaluieren
– Umgang mit ängstlichen und/oder dementiell erkrankten Patient:innen
Bachelor- und Masterstudium der Gerontologie an der Universität Vechta; von 2011 bis 2015 wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Psychologische Gerontologie am Institut für Gerontologie der Universität Vechta. Seit Oktober 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung für Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies (Leitung: Prof. Dr. Elke Kalbe) an der Uniklinik Köln; Forschungsschwerpunkt: Kognitive Therapien bei neurodegenerativen Erkrankungen (Demenz und Morbus Parkinson); NEUROvitalis-Übungsleiterin und –Dozentin; vielfältige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung (z.B. Fort- und Weiterbildungen für Altenpflegefachkräfte, Altenpflege-Ausbildung, Seminare…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Im Wechsel erarbeiten wir verschiedene Grundlagen aus der Gesundheitspsychologie und der Kommunikationswissenschaft – und arbeiten dann praktisch: wir sehen uns verschiedene Situationen anhand von Beispielen an und überlegen, wie wir in diesen Situationen kommunikativ geschickt herangehen und sie optimal lenken können.
Ein Seminar mit Workshop-Charakter: Gemeinsames, praxisnahes Arbeiten im Wechsel mit dem Erlernen theoretischer Inhalte.
Es muss nichts mitgebracht werden und es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Das Seminar lohnt sich für alle, die im Gesundheitswesen arbeiten und im direkten Kontakt geriatrischen Patient:innen bzw. deren Angehörigen stehen. Ziel: Patient:innen/Angehörige fühlen sich durch die richtige Kommunikation wohler, wir können Ängste nehmen, gleichzeitig arbeiten sie motiviert mit und verändern ihr Verhalten, was uns den Berufsalltag erleichtert.