Filters

Changing any of the form inputs will cause the list of events to refresh with the filtered results.

Restreaktionen frühkindlicher Bewegungsmuster

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

in der logopädischen/ergotherapeutischen/physiotherapeutischen Therapie behandeln? Aber klar!
Mit dem NRF-Konzept (neurophysiologische Integration von Restreaktionen frühkindlicher Bewegungsmuster) kannst du die nachträgliche Reflexintegration in deine Therapien einfließen lassen.

Crashkurs Poltertherapie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Nach einer theoretischen Einführung in das Störungsbild und die entsprechenden
Therapiebereiche werden Inhalte und Möglichkeiten der Diagnostik thematisiert. Die
Teilnehmenden sind anschließend in der Lage Poltersymptome zu erkennen, eine
Differentialdiagnostik zum Stottern durchzuführen und Mischformen zu erfassen.

Ressourcenorientierte Logopädie bei Demenz

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Neben vielen ressourcenorientierten Methoden gibt es im Seminar einen ausführlichen Überblick zur Kommunikation bei Demenz, viele kreative Lösungsansätze, Tipps für die Angehörigenberatung und die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen.

Sprach- und Schluckstörungen bei Demenzen

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Im Hinblick auf die demografische Entwicklung in Deutschland hat das Wissen über demenzielle Erkrankungen und ihre Behandlung zunehmende Bedeutung. Diese Fortbildung soll daher einen umfassenden Überblick geben zu verschiedenen degenerativen und nicht-degenerativen Demenzformen sowie deren Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Schwerpunkt ist die Auswirkung verschiedener kognitiver Störungen auf Prozesse von Nahrungsaufnahme und Sprachverarbeitung und das Management dieser Probleme im klinischen und häuslichen Alltag. Zielgruppe sind niedergelassene und klinisch tätige Sprach- und Ergotherapeuten, die mit der Behandlung dementer Patienten konfrontiert sind.

M.U.N.D.T. Refresher

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Heute bekommst Du die Möglichkeit, Dich zum allerersten Refresher-Seminar für M.U.N.D.T anzumelden. Hier erfährst Du aktuelle Weiterentwicklungen und gleichzeitig kannst Du Deine individuellen Fragen zur Anwendung der Methode einbringen.
In diesem eintägigen Online-Seminar beantworte ich gerne alle Fragen und wir kommen zusammen in den kollegialen Austausch zu allem rund um das Thema OFD.

Pädiatrische Dysphagien

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Die Arbeit mit schwerbehinderten Kindern und Frühchen und deren Angehörigen stellt uns Therapeuten vor eine große Herausforderung.
Im Seminar bekommen die TeilnehmerInnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie im Rahmen der Therapie eigenes Wissen effektiv weitergeben können.

Praxisbezogene Mutismustherapie

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

In Anlehnung an SYMUT®
Das Seminar richtet sich sowohl an LogopädInnen, SprachtherapeutInnen als auch an andere TherapeutInnen oder PädagogInnen, sowie Eltern und Interessierte, die mit mutistischen, schweigenden und/oder zurückgezogenen Kindern im Kontakt sind.

Manuelle Schlucktherapie II

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

In der Manuellen Schlucktherapie verbindet sich das Vorgehen aus der NAP® mit den sequentiellen Betrachtungen von Schlucken und Atmung und ihre Koordination aus der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.®).

Frau und Mutterschaft

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Mutterschaft die systemische Perspektive
Jede Frau hat das Recht die Frage "Möchte ich Mutter sein" für sich selbst zu beantworten. Dabei muss jede Frau ihre individuell richtige Entscheidung finden. Die Antwort stellt Weichen für ihr gesamtes Leben.
Innerhalb des Workshops "Frau und Mutterschaft" werden die Rollen, Herausforderungen und Bedeutungen, die mit dem Mutterschaftserlebnis verbunden sind diskutiert.Behutsam wird sich Themen wie die psychologischen Auswirkungen der Mutterschaft, gesellschaftlicher Erwartungen an Mütter, die Vereinbarkeit von Mutter und Karriere sowie kulturelle und soziale Einflüsse auf das Bild der Mutterrolle genähert.

Diagnostik in der Aphasietherapie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Was, wann und bei wem
Die Diagnostik von Patienten mit Aphasie stellt uns als Therapeuten oft vor eine Herausforderung.
Der Anspruch, alle Modalitäten einzubeziehen ist ebenso wichtig wie die ICF-Ebenen der Aktivität und Partizipation zu berücksichtigen und dies bei Patienten mit völlig unterschiedlichen Störungsausprägungen - von der Globalen Aphasie bis hin zur Restaphasie.

Gesichtslymphdrainage in der Logopädie

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Entstauungstechniken für die logopädische Praxis.
Die Bedeutung eines intakten Lymphgefäßsystems zeigt sich unweigerlich bei der Therapie von Dysphagien und nach Operationen in den Bereichen von Kopf, Hals, Mund und Kiefer, speziell nach Eingriffen im Rahmen einer onkologischen Behandlung. Eine Ödembildung innerhalb dieser Strukturen beeinflusst nachhaltig Ihren Therapieerfolg.

Aphasietherapie – Das Praxisseminar

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Für alle, die gerne zielgerichtet und evidenzbasiert arbeiten und auch ICF im Blick haben wollen
Sie möchten neues und bewährtes Therapiematerial für die Aphasietherapie kennenlernen, dieses zielgerichtet einsetzen und flexibel variieren können? Dann sind Sie hier richtig!
Therapie des Wortabrufs basierend auf dem Logogenmodell.
Einsatz von Therapieansätzen für alle ICF Ebenen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner