Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

AHMA – Abbau Habitueller Mundatmung

Online Seminar Online Seminar

AHMA ist das erste und einzige therapeutische Tool, dass sich ausschließlich auf das Erlangen der Nasenatmung konzentriert. Es ist ein Programm, dass für das Üben zu Hause konzipiert wurde, damit die betroffenen Personen hochfrequent üben können.

Sprachtherapie bei Parkinson-Erkrankungen

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

In meinen Seminaren höre ich häufig von den teilnehmenden Kolleg:innen, dass die eher seltener auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen nur sporadisch zur Therapie angemeldet werden.
Viele Kolleg:innen berichten darüber, dass sich die Anzahl der an Parkinson erkrankten Menschen in den Praxen deutlich erhöht habe. Da die Parkinson-Erkrankungen eine Vielzahl an Symptomen mitbringen kann, werden den Teilnehmenden Behandlungsmöglichkeiten in den Bereichen Sprechen, Schlucken, Sprache und Kognition aufgezeigt.

Dysarthrie und Dysphagie bei IPS & APS

Online Seminar Online Seminar

Parkinson ist eine äusserst facettenreiche Erkrankung, die häufig über Umwege diagnostiziert wird. Eine Differentialdiagnostik ist wichtig, um den Patienten und Angehörigen die richtige Therapie und Unterstützung zukommen lassen zu können.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Parkinson.

Entwicklungsauffälligkeiten und therapeutische Intervention aus Bindungssicht

Hamburg

In diesem praxisbezogenen Seminar werden auf der Basis der Bindungstheorie nach Bowlby die unterschiedlichen Bindungstypen und der Ablauf des Bindungsaufbaus vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über diagnostische Möglichkeiten und Symptome. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf dem praktischen Teil liegen: dem „Feinfühligkeitstraining“ und dem „bindungsfördernden Verhalten“.

Drinnen & Draußen

Online Seminar Online Seminar

Bewegungsspiele Drinnen und Draußen unterstützen die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung, bringen Abwechslung in den Alltag und machen Spaß.
Erhalte Anregungen zur Integration von Bewegungsangeboten in den Kitaalltag
und Reflexion/ Austausch zu praktischen Erfahrungen und Herausforderungen dabei.

Kognitive Therapieansätze: eine Einführung

Online Seminar Online Seminar

Die Teilnehmer:innen erhalten praktische Techniken und Tools aus der Gesundheitspsychologie und Kommunikationswissenschaft, um typischen Problemen im Umgang mit Kindern bzw. den Angehörigen gesund entgegenzutreten und die gute Beziehung weiter zu fördern. Ein besonderes Augemerk wird dabei auf die Motivation sowie den Umgang bei Angst gelegt.

Grundwissen zur kindlichen Entwicklung im Kontext von Kinderschutz

Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Grundwissen zur kindlichen Entwicklung und vertieft zentrale Aspekte der sozial-emotionalen sowie psychosexuellen Entwicklung – einschließlich der Sauberkeitsentwicklung. Auf dieser Basis können Fachkräfte Entwicklungsauffälligkeiten und mögliche Gefährdungen besser einordnen und im Sinne des Kinderschutzes handeln.

Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)

Online Seminar Online Seminar

Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)
Wie Mahlzeiten (wieder) lustvoll, friedlich, freudvoll, explorativ, interaktiv, selbst bestimmt und entspannt für alle Beteiligten werden

„Ich will aber Nudeln!“ Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!“ geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen?

Dysgrammatismus 360 Grad

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar endlich Durchblick im Grammatikdschungel und können die wichtigsten grammatischen Regeln kindgerecht in der Therapie einführen.
Das Seminar hilft das komplexe Thema Dysgrammatismus zu verstehen, einen sinnvollen Aufbau und kindgerechte Umsetzungen anzubieten.

Restaktive kindliche Reflexe und ihre möglichen Auswirkungen auf die (logopädische) Therapie

Online Seminar Online Seminar

Frühkindliche Reflexe, die bis ins Vorschul- und Schulalter aktiv bleiben, können die logopädische Therapie im Hinblick auf die Sprache und das Sprechen negativ beeinflussen.
Das Seminar ist für alle relevant, die einen logopädischen Einblick in die Thematik der restaktiven frühkindlichen Reflexe suchen.
Der Fokus liegt klar auf dem Mund, der Mundmotorik und dem Sprechen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner