Gruppentherapie mit selektiv mutistischen oder sprechängstlichen Jugendlichen
In diesem Workshop werden Möglichkeiten der ambulanten Gruppentherapie mit schweigenden und schweigsamen Jugendlichen vorgestellt.
In diesem Workshop werden Möglichkeiten der ambulanten Gruppentherapie mit schweigenden und schweigsamen Jugendlichen vorgestellt.
Potenzial & Herausforderung im digitalen Zeitalter
Schreibmotorik ist entscheidend für flüssiges Schreiben und Textproduktion, insbesondere im Schulalltag.
Die Herausforderung: Handschrift ist keine angeborene Fähigkeit, sondern eine komplexe Fertigkeit. Während einige Kinder sie mühelos erlernen, haben andere damit oft unsichtbare Schwierigkeiten.
Die besondere Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum ist Schwerpunkt des Grundkurses.
In der Kindertherapie stehen wir, als Logopäden oft vor Herausforderungen. Leistungsdruck, fehlende Mitarbeit, Gefühlsausbrüche etc. bringen uns so manches Mal an unsere Grenzen. Wie man mit solchen Situationen umgeht, haben die Wenigsten in der Ausbildung gelernt. Das Seminar soll dazu beitragen, dass durch eine tragfähige Verbindung zum Kind und deren Eltern, mehr Leichtigkeit in die Kinder-Therapie einkehren kann.
Eine Handlungshilfe für die Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien auf Grundlage der FDT.
Das Seminar richtet sich an Therapierende, die sich einen ersten orientierenden Überblick als Einstieg in den Fachbereich verschaffen möchten.
Die Wichtel sind in der Weihnachtszeit aus den Logopädiepraxen schon kaum noch wegzudenken.
Kleine und große Patient*innen lieben die frechen, klugen und sehr gesprächigen Kerlchen, die manchmal ziemlichen Schabernack treiben können. In diesem Miniseminar geht es aber nicht um Wichteltüren & Co allgemein, denn das kennt ihr alle bestimmt zu genüge.
Die Kindliche Sprechapraxie fällt in der Praxis auf, weil die Kinder auf herkömmliche Therapie zu wenig ansprechen, oft verweigern und sich zurückziehen. Das Seminar bietet einen Einblick in DTTC-Linz, eines der wenigen evidenzbasierten Konzepte im deutschsprachigen Raum.
Es wird mit dem Kind und seinem Umfeld an einer alltagsrelevanten Kommunikation gearbeitet. Das Kind kennt die Ziele und ist motiviert mitzumachen.
Was ist Atem-Schluck-Koordination und warum ist das für Dysphagietherapeuten interessant?
Atmung und Schlucken, was hat das miteinander zu tun? Die Forschung der letzten Jahre zeigt, was Dysphagietherapeuten schon seit Langem klar ist: diese beiden Funktionen sind sehr eng miteinander koordiniert und Störungen der Atemfunktion können zu erheblichen Einschränkungen in vielen Bereichen der Schluckfunktion führen.
In meinen Seminaren höre ich häufig von den teilnehmenden Kolleg:innen, dass die eher seltener auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen nur sporadisch zur Therapie angemeldet werden.
Zwar wurden die verschiedenen neurologischen Erkrankungen in der Ausbildung gelehrt, oft aber nicht vertiefend.
Deshalb soll das Seminar die spezifischen Krankheitsverläufe und Besonderheiten einzelner Erkrankungen übermitteln, zudem Behandlungsansätze, Therapiemöglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, die solch schwere Erkrankungen mit sich bringen.
Die Teilnahme an Modul 3 der Manuellen Schlucktherapie bietet einen klaren Praxisvorsprung: fachlich, methodisch und beruflich
Gespräche kompetent und selbstsicher führen
Dieses Seminar ist vor allem relevant, weil die meisten vor Berufseinstieg nicht darauf vorbereitet werden, Gespräche kompetent zu führen und sich selbst präsent zu zeigen.
Es profitieren besonders Personengruppen von diesem Seminar, die im Rahmen ihres Berufsalltags Gespräche mit Kunden, Patienten, Vorgesetzten oder Mitarbeitern führen. Also eigentlich können beinah alle Berufsgruppen hiervon profitieren.
Theoretische und praktische Ausbildungsinhalte zum Thema Elektrotherapie nach Vorgaben der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).
Derzeit wird die funktionelle Therapie als Standardverfahren zur Behandlung von Schluckstörungen eingesetzt. Auf eine Behandlung mit Reizstrom wird dagegen nur selten zurückgegriffen. Dabei lässt sich durch Reizstrom die Schluckfähigkeit unmittelbar beeinflussen, selbst wenn der Störungsbeginn schon längere Zeit zurückliegt. Bei der Elektrotherapie handelt es sich um einen klassischen Ansatz zur Behandlung von motorischen Schädigungen, der seit Jahrzehnten im orthopädischen und physiotherapeutischen Bereich zum Einsatz kommt und dessen Wirksamkeit unbestritten ist.