Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Stimmlippenparesen EBP Kompakt

Online Seminar Online Seminar

Stimmlippenparesen Kompakt - Anatomie, Physiologie, Formen, Fakten, Diagnostik sowie medizinische & logopädische Behandlungsformen.
Du erhältst eine vollständige Übersicht zum Thema Stimmlippenparesen; kompakt für die Praxis aufbereitet mit allen wichtigen Infos, Fakten, Untersuchungsmerkmale und Quellen aus der aktuellen FBP Fachliteratur, die für das Auffrischen oder Kennlernen des Störungsbildes notwendig sind. Zusätzlich werden verschiedene potentielle logopädische Behandlungsansätze bei Stimmlippenparesen praktisch und anschaulich vermittelt.

Entwicklungsauffälligkeiten und therapeutische Intervention aus Bindungssicht

Hamburg

In diesem praxisbezogenen Seminar werden auf der Basis der Bindungstheorie nach Bowlby die unterschiedlichen Bindungstypen und der Ablauf des Bindungsaufbaus vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über diagnostische Möglichkeiten und Symptome. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf dem praktischen Teil liegen: dem „Feinfühligkeitstraining“ und dem „bindungsfördernden Verhalten“.

Stimmlippenknötchen EBP Kompakt

Online Seminar Online Seminar

Anatomie, Physiologie, Formen, Fakten, Diagnostik, Therapieverlauf & logopädische Behandlungsansätze
Du erhältst eine vollständige Übersicht zum Thema Stimmlippenknötchen; kompakt für die Praxis aufbereitet mit allen wichtigen Infos, Fakten, Untersuchungsmerkmale und Quellen aus der aktuellen FBP Fachliteratur, die für das Auffrischen oder Kennlernen des Störungsbildes notwendig sind. Zusätzlich werden verschiedene potentielle logopädische Behandlungsansätze bei Stimmlippenknötchen praktisch und anschaulich vermittelt.

NF!T® Neurofunktions!therapie für Mund – Modul I: MUND

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

In diesem Seminar, entwickelt von Frau Elke Rogge, dreht sich alles um die wichtigen Funktionen des Mundes: Atmen, Saugen, Beißen, Kauen und Schlucken und deren Bedeutung für das Sprechen. Wir schauen uns an, wie eine behinderte Nasenatmung und der daraus oft resultierende offene Mund zu ernsten Folgen, wie Zahnfehlstellungen, häufigen Infekten, vergrößerten Adenoiden und Tonsillen, Schluckstörungen und Atmungsbeschwerden führen können. Herkömmliche myofunktionelle Übungen und reines Schlucktraining greifen hier manchmal zu kurz. Ihr erfahrt aber auch, dass eine Stimmstörung durchaus vielleicht auf Grund oraler Fehlfunktionen entsteht und wie man Habits effektiv und mit Spaß behandeln kann und bekommt viele neue Ideen für eure Arbeit.

Hand in Hand zur Sprache – Gebärden als Brücke zu gelingender Kommunikation

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Misslungene Kommunikation kann viele Gründe haben. Organische Ursachen, Sprachentwicklungsstörungen, Behinderungen und Mehrsprachigkeit führen zu "nicht verstanden werden" und somit zu Frust und Ausgrenzung. Mit Hilfe von LUG (lautsprachunterstützende Gebärden) kann Alltagskommunikation erfolgreich werden.

Mutismustag 2026 – Verstehen statt Verwechseln

Online Seminar Online Seminar

In diesem Vortrag wird die klare Differenzierung zwischen Autismus und Mutismus beleuchtet, zwei Störungen, die trotz gewisser Ähnlichkeiten unterschiedliche Ursachen und Erscheinungsformen aufweisen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner