Durch das Erlernen manueller osteopathischer Techniken wird den TN aufgezeigt, Dystonien des myofacialen Systems zu erkennen und zu behandeln, die auch zu Störungen der physiologischen Stimmbildung führen können.
Wer ist Reinhard Wolf? Physiotherapeut, Osteopath, Kinderosteopath Spezialisierung im Bereich Pädiatrie/Neurologie(Schädelasymmetrien, Entwicklungsverzögerungen etc. Meine Motivation 1982 – 1990 Zeitsoldat der Bundeswehr, Ausbildungen zum staatl. anerk. Krankenpfleger, Betriebssanitäter, Rettungssanitäter, Desinfektor 1990 – 1992 Ausbildung zum Masseur und med. Bademeister an den Eckert-Schulen, Regenstauf 1993 – 1996 Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Fachhochschule Döpfer, Schwandorf 1996 – 1998 Physiotherapeut am Klinikum Luitpold, Bad Kötzting, Tätigkeitsschwerpunkt: Rehabilitation nach chirurgischen und orthopädischen Eingriffen, Aufbau und Durchführung der Prothesengruppen, parallel freiberufliche Tätigkeit…
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Aufbau
Im Wechsel Theorie/Praxis:
– Einführung in das osteopathische Konzept
– Was ist Morbus Parkinson?
– Klinik, Verlauf, Befundung
– Kurze Wiederholung der allgemeinen Anatomie und des faszialen Systems
– Palpation/Mobilisation des Diaphragmas
– Palpation/Mobilisation der Rippen
– Mobilisation der Faszien
– Palpation/Mobilisation von Mundboden/Kehlkopf
– Normalisierung des Haltungstonus
– Allgemeine Mobilisation der HWS
– Anregung der Mimi
Kursziel
Sie Erlernen die Grundlagen des ganzheitlichen Konzepts der Osteopathie und neue manuelle Behandlungskonzepte bei M. Parkinson.
Lernziel
Sie Erlangen ein tieferes Verständnis der physiologischen Strukturen und erlernen gezielte Techniken zur Mobilisation und Förderung von Atmung und Stimmbildung.
Bequeme Kleidung, Schreibuntensilien, großes Handtuch/Laken
Hinweis:
Kenntnisse der Anatomie sind Teilnahmevoraussetzung.