Sie kann präzise Sprachanalysen durchführen, personalisierte Übungen erstellen und Fortschritte objektiv messen. Besonders bei der Behandlung von Sprachstörungen, wie Aphasie, Artikulations- oder Stimmproblemen, ist dies hilfreich. KI ermöglicht individuelle Förderung, entlastet Therapeut:innen und steigert die Therapieeffizienz. Sie ist ein Gewinn für alle Altersgruppen, insbesondere bei hoher Nachfrage oder eingeschränktem Zugang zu Fachkräften.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz funktioniert und in Ihrem therapeutischen Alltag integriert werden kann. Sie lernen die Grundlagen von KI kennen und wie Sie damit für Diagnostik und Therapie in verschiedenen Störungsbildern einfach und effizient individuelle personalisierte Übungen erstellen.
Wir, Liane und Bernd von Guttenberg, vereinen unsere Expertise in der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Liane, seit mehr als 20 Jahren Förderschullehrerin mit Staatsexamen und Magister, engagiert sich an einer Profilschule für Inklusion. Bernd, Logopäde mit Staatsexamen, leitet nun, nach vielen Jahren als Bereichsleiter für Logopädie in der Kinder- und Jugendhilfe, eine Praxis für Logopädie und Ergotherapie in Augsburg. Gemeinsam widmen wir uns Projekten, die Kindern und Jugendlichen im Bereich Sprache, Lernen und Therapie fördern und begleiten. Aktuell erforschen und erproben…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Modul 1: Einführung – Grundlagen zu KI und erste Anwendungen. Modul 2: Potenziale von KI – Vorteile, Grenzen, Diskussion. Modul 3: ChatGPT & Praxis – Übungen erstellen und präsentieren. Modul 4: Sprachstörungen – Aufgaben für Aphasie, LRS, Stimmtherapie. Modul 5: Individualisierung – Materialien anpassen. Modul 6: Ausblick – Diskussion und Feedback.
Lernziel
Im Seminar lernen die Teilnehmer, KI-Tools sicher anzuwenden, Sprachanalysen durchzuführen und personalisierte Übungspläne für LRS, Stimme oder Aphasie zu erstellen. Sie verbessern die Interpretation von KI-Berichten zur Fortschrittskontrolle und nutzen interaktive Anwendungen für motivierendes Feedback. Zudem werden ethische und datenschutzrechtliche Aspekte behandelt, um Patientendaten sicher einzusetzen. So sind sie optimal für den Einsatz moderner Technologien in der Therapie vorbereitet.
„Taskcard“ (interaktives schwarzes Brett) mit ständig aktualisierten Links zu den wichtigsten KI-Anwendung für Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik.