Nimm teil und erhalte mehr Sicherheit in der Diagnostik und bei der Abgrenzung Kognitiver Dysphasien von aphasischen Störungen. Ebenfalls wirst du bei der Ableitung realistischer Therapieziele und -inhalte unterstützt.
Das Seminar ist für alle Therapeut:innen bedeutsam, die im klinischen oder ambulanten Setting mit Patient:innen konfrontiert sind, die keine „klassischen Aphasien“ haben, aber dennoch in ihrer Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt sind. Du lernst, solche Störungen zu erkennen und adäquat zu behandeln. Das Seminar vermittelt, anhand typischer Symptome Kognitive Dysphasien voneinander zu unterscheiden und von aphasischen Störungen abzugrenzen. Ziel ist ebenfalls realistische therapeutische Ziele formulieren zu können (defizit- versus kompetenzorientiert) und therapeutische Methoden an die Hand zu bekommen, um mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Patient:innen zu erhalten.
Wer ist Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler? Dr. Maria-Dorothea Heidler studierte von 1991 bis 1996 Sprechwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seitdem als akademische Sprachtherapeutin in der neurologischen Rehabilitation der Brandenburg-Klinik tätig. 2005 promovierte Sie zum Thema „Kognitive Dysphasien. Sie war von 2012 – 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Rehabilitationswissenschaften der Universität Potsdam tätig. “An Maria-Dorothea Heidler schätze ich umfassenden Wissen und ihre wissenschaftliche Erfahrungen.” Gerlanda Schuite
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
– Theoretischer Teil: Neuroanatomie (Exekutivfunktionen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung), Konzeptualisierung Kognitiver Dysphasien hinsichtlich kognitiver Störungen und Ätiologie
– Diagnostischer Teil: Differenzialdiagnostik zwischen Patient:innen mit Aphasie und Kognitiver Dysphasie, Test- und Screeningverfahren
– Therapeutischer Teil: defizit- versus kompetenzorientierte Herangehensweisen, Therapiematerialien
Basiswissen über aphasische Störungen ist wünschenswert.