Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

LAT-AS-Konzept (Behandlung lateraler Aussprachestörung)

28.11.2025 - 29.11.2025
Fr 17:00 - 20:15 Uhr
Sa 09:00 - 13:00 Uhr

FBP: 4,5

Dauer: 9 UE

Dozent: Nicole Gyra-Brandt

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: wenig

Zielgruppen: ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - LAT-AS-Konzept
199,00
Unbegrenzt

Empfinden Sie die Therapie von lateralen Schetismen und Sigmatismen häufig als sehr hartnäckig?

Reichen Ihnen mundmotorische Übungen zur Behandlung dieser phonetischen Aussprachestörungen nicht aus? Möchten Sie ein Konzept kennenlernen, dass eine schrittweise Anbahnung des Ziellautes ermöglicht?

In diesem Seminar werden im kurzen, theoretischen Teil die Begrifflichkeiten unter phonetischer Betrachtungsweise erläutert , die Artikulationsstellen der Laute /t/ /s/ /sch/ und /ch1/ verglichen und geklärt, ob ein Zusammenhang zwischen Kiefer-/Bissfehlstellungen und phonetischen Störungen gezogen werden kann.

Der große Praxisteil des Seminars beinhaltet die Anamnese und Diagnostik von lateralen Aussprachestörungen, den Stellenwert rezeptiver Übungen im LAT-AS-KONZEPT sowie ausgewählte mundmotorische und grobmotorische Übungen, die der Unterstützung der Lautanbahnung dienen.

Nicole Gyra-Brandt

Logopädin B.Sc, Referentin

Wer ist Nicole Gyra-Brandt? Bereits im Jahr 2000 beendete ich meine Ausbildung zur Logopädin. Nach einigen Praxisjahren im Kindersprachbereich begann ich meine Erfahrungen in der Behandlung lateraler Schetismen als Referentin ab 2007 weiterzugeben. Das später genannte LAT-AS-Konzept entstand. Seit 2021 kamen im Zuge der Onlinefortbildungen noch weitere Kurzwebinare hinzu.   Persönliche Meilensteine 2006 Erstellung eines eigenen Konzeptes zur Behandlung lateraler Aussprachestörungen seit 2007 Referententätigkeit im deutschsprachigen Raum 2013 Teilnahme als Referentin am dbl Kongress in Erfurt   “Durch ihre praktische…

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

1. Begriffsklärung unter phonetischer Betrachtungsweise
2. Vergleich der Artikulationsstellen
3. Kiefer- und Bissfehlstellungen
4. Anamnese und Diagnostik
5. Therapie:
– Rezeptive Übungen?
– mundmotorische Übungen?
– Halte- und Stützübungen
– Übungen zur Lautanbahnung
– Lautfestigung
– Transfer

Gut zu wissen

Kernstück des LAT-AS-Konzeptes ist die Lautanbahnung von /sch/ und /s/ über die Ableitungsmethode von /t/, die mit den Teilnehmern schrittweise durchgeführt wird.
Zum Schluss werden Übungen zur Festigung der angebahnten Laute besprochen und der Aspekt des Transfers in die Spontansprache anhand bisher untersuchter Transferfaktoren diskutiert.