Selektiver Mutismus stellt Fachkräfte vor die Herausforderung, Kinder und Jugendliche dabei zu begleiten, sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten in alltäglichen Situationen wiederzuentdecken und zu festigen. Der Workshop MUTausbrüche bietet praxisnahe Unterstützung und konkrete Methoden, um Sicherheit im Umgang mit schweigenden Kindern zu gewinnen und wirksame therapeutische Schritte einzuleiten. Teilnehmende profitieren von einer Kombination aus Fachwissen, erprobten Materialien und direkt umsetzbaren Praxisideen, die den Transfer in den Berufsalltag erleichtern.
Im Mittelpunkt steht die praxisintensive Gestaltung der ersten Therapiesettings: Wie kann ein sicherer und kommunikationsfördernder Rahmen geschaffen werden? Welche Schritte helfen beim Aufbau eines tragfähigen Kontakts zum Kind? Und wie können Begleit- und Bezugspersonen sinnvoll eingebunden werden? Neben einem Überblick über das Störungsbild des selektiven Mutismus erhalten die Teilnehmenden Einblicke in diagnostische Verfahren und Fragebögen, Ansätze der Sprachtherapie, Möglichkeiten kindgerechter Psychoedukation sowie Video- und Fallbeispiele aus der Praxis. Das Seminar vermittelt vielseitige Spiel- und Interaktionsideen, die Kommunikationsanlässe sowohl innerhalb des therapeutischen Raumes als auch im Alltag eröffnen. Die Teilnehmenden lernen dabei sowohl non-direktive als auch direktive Methoden kennen und erproben deren Anwendung praxisnah.
Lernziele:
Eingeladen sind Fachkräfte aus therapeutischen und pädagogischen Berufen – insbesondere Sprachtherapeut:innen, Logopäd:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen sowie weitere Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit selektivem Mutismus in Kontakt stehen und ihre Handlungskompetenz im Praxisalltag erweitern möchten.
Mein Beruf als Sprach- und Lerntherapeutin ist für mich erfüllende Lebensberufung geworden. In meiner langjährigen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsen steht der wertschätzende Kontakt im Vordergrund, der für mich die Grundlage des gemeinsamen therapeutischen Weges bildet. Der Studiengang der Patholinguistik hat mich ein analytisches und forschendes Denken in meinen Therapien gelehrt, welches mich stets motiviert, hinter die Symptome der Klienten zu schauen und die Logik zu ergründen.
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau
Praxisintensive Gestaltung der ersten Therapiesettings; Schaffung eines sicheren und kommunikationsfördernden Rahmens; Herstellung eines tragfähigen Kontakt zum Kind; Informationen mit Begleit- und Bezugspersonen teilen
Einblick in das Störungsbild des SM – Ansätze in der Sprachtherapie – Vorstellung diagnostischer Fragebögen – Praxisarbeit mit dem Kind – kindgerechte Psychoedukation – Video- und Fallbeispiele
Die Teilnehmer:innen sollten eine Handpuppe bzw. ein Kuscheltier, Bastelmaterialien (Stifte, Kleber, Schere, Sticker) sowie ein Konstruktionsspiel (z.B. Lego, Steckspiel, Puzzel) für das Seminar bereitlegen. Bei Bedarf wird im Anschluss Zusatzmaterial per Download zur Verfügung gestellt.