Das Seminar „Phagophobie: Diagnostik und Therapie“ ist das bisher deutschlandweit erste und einzige Weiterbildungsangebot zum Thema der psychogenen Dysphagie. Nach dem Seminar können Sie die Phagophobie diagnostizieren und sofort therapieren.
Des Weiteren erhalten Sie Diagnostik- sowie Therapiebögen, um den Verlauf der Therapie zu dokumentieren und zu evaluieren. Für Patienten wurden spezielle Übungsbögen entwickelt.
Philipp Bonow ist Logopäde und hat einen Bachelor sowie Master in Logopädie und Therapiewissenschaften. Neben seiner Selbstständigkeit agiert er als Vorstandsvorsitzender des DNWD e.V.. Er bildet Logopädinnen und Logopäden sowie Fachpflegekräfte im Trachealkanülenmanagement aus und leistet Beiträge zu wissenschaftlichen Projekten zum Thema Dysphagie. Nach der Logopädieausbildung 2006 absolvierte Philipp Bonow das Studium zum Bachelor of Science in Coburg und Berlin. Während er als Logopäde im Therapiezentrum ATC-Alt Rudow in Berlin erste berufliche Erfahrungen sammelte, weckte das Störungsbild der Dysphagie sehr…
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Aufbau:
Psychogene Störungen
Begleiterkrankungen/Differenzialdiagnosen
Dysphagie und Medikamente
Was ist Angst?
Dynamisches Interaktionsmodell nach Lazarus (2006) als Referenzmodell für Diagnostik und Therapie
Ätiologie der Phagophobie
Definition der Phagophobie
Diagnostik
Therapie
Praktische Beispiele
Lernziel:
Sie können die Phagophobie diagnostizieren.
Sie werden die Phagophobie differenzialdiagnostisch ausschließen können.
Sie analysieren die Phagophobie mittels FEES-Befunde.
Sie therapieren die Phagophobie.
Sie evaluieren Ihre Therapie
Gerne können Teilnehmerinnen Patientenbeispiel im Seminar vorstellen, welche dann gemeinsam besprochen werden.
Die Bögen für die Diagnostik sowie die Therapie werden über einen Link zur Verfügung gestellt.