Immer mehr Kinder und Jugendliche erleben, dass ihr gefühltes Geschlecht nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Gerade für Menschen, die im therapeutischen oder pädagogischen Bereich arbeiten, ergibt sich daraus eine neue, wichtige Aufgabe: Wie kannst Du trans*, nicht-binäre oder gender-nonkonforme junge Menschen sicher und unterstützend begleiten? In diesem Seminar bekommst Du genau dafür praxisnahe Werkzeuge und neue Perspektiven an die Hand, die Deinen Berufsalltag bereichern.
Du lernst die grundlegenden Aspekte geschlechtlicher Vielfalt kennen und erhältst Einblick in die Lebensrealität von trans* Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt auf einer wertschätzenden Sprache, einer inklusiven Haltung und der Fähigkeit, individuelle Bedarfe frühzeitig zu erkennen. Denn ein sensibles, unterstützendes Umfeld ist entscheidend für das Wohlergehen und die Entwicklung junger Menschen. Du erhältst zudem ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten für Situationen im Alltag: Wie kann ich offen auf Outings oder Fragen nach Pronomen reagieren? Wie gelingt der konstruktive Austausch im Team, mit Eltern oder innerhalb von Institutionen?
Das Seminar sensibilisiert Dich außerdem für Deine eigene Sicht auf Geschlecht und Vielfalt. Du hast die Chance, klassische Vorstellungen zu reflektieren und neue Wege zu entdecken, wie eine diskriminierungsfreie und respektvolle Atmosphäre geschaffen werden kann. Mit praxisbewährten Methoden, Beispielen und Raum für Austausch wirst Du gestärkt, um jungen Menschen echte Unterstützung zu bieten.
Am Ende dieser Fortbildung hast Du nicht nur neues Fachwissen, sondern vor allem mehr Sicherheit und Handlungskompetenz im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt. Du kannst einen spürbaren Unterschied machen – sowohl für die Kinder und Jugendlichen als auch für das Miteinander in Deinem Arbeitsumfeld.
**** Achtung, dieses Seminar wird von unserem Kooperationspartner jfd im Bürgerhof Rheine ausgerichtet. Über den Button Anmelden gelangen Sie direkt zur Anmeldeseite. ****