Achtung, Steuerfalle! Warum deine Gehaltszahlungen teurer sind, als sie sein müssten!
Du erfährst, wie du durch kleine Änderungen mehr Netto fürs Team und geringere Kosten für die Praxis erreichst – ganz ohne Lohndumping.
Du erfährst, wie du durch kleine Änderungen mehr Netto fürs Team und geringere Kosten für die Praxis erreichst – ganz ohne Lohndumping.
Sie erkennen folgende Schädelsymptomatiken: Abweichungen der Gesichtsmittellinie (Nase, Stirn, Mund) unterschiedliche Augenstellungen, unterschiedliche Ohrenstellungen, Asymmetrie des Mundes, Asymmetrie des Schädels (abgeflachtes Occiput, Dreiecksform etc.) und können diese befundbezogen behandeln. Es werden Kausalketten und therapeutische Perspektiven nach craniosacralen Gesichtspunkten bei Schiefhalssyndrom, Schreibabys, KISS- und AD(H)S-Kindern betrachtet.
Nach osteopathischen Gesichtspunkten
Die Osteopathie berücksichtigt die komplexen anatomische und physiologischen Zusammenhänge der Strukturen des menschl. Organismus.
Durch das Erlernen manueller osteopathischer Techniken wird den TN aufgezeigt, Dystonien des myofacialen Systems zu erkennen und zu behandeln, die auch zu Störungen der physiologischen Stimmbildung führen können.
Spezifische Spannungszustände erkennen und erfolgreich behandeln
Veränderungen und Probleme im Bereich des Kiefergelenkes können sich in Form von leichten Missempfindungen bis hin zu Artikulations- und Schluckstörungen zeigen.
Hier gibt es diverse logopädische Übungsreihen zur Lockerung des Systems. Dabei ist es wichtig, die Beschwerden zu lokalisieren und praktische Hilfe zu leisten. Der Lehrgang bietet Einblicke in die theoretischen Hintergründe, informiert über spezifische Krankheitsbilder und ihre Entstehung und stellt erprobte Behandlungsstrategien für die tägliche Praxis dar.
Die Teilnehmer:innen erhalten praktische Techniken und Tools aus der Gesundheitspsychologie und Kommunikationswissenschaft, um typischen Problemen im Umgang mit Kindern bzw. den Angehörigen gesund entgegenzutreten und die gute Beziehung weiter zu fördern. Ein besonderes Augemerk wird dabei auf die Motivation sowie den Umgang bei Angst gelegt.
Der Aufbaukurs ist für TherapeutInnen und Interessierte gedacht, welche bereits den Grundkurs besucht haben.
Wie wirkt sich die andere Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung aus auf das Ess- und Trinkverhalten der Betroffenen?
Welche Wahrnehmungsbereiche spielen bei der Nahrungsaufnahme eine Rolle?
Gezielte Impulssetzung zur Verbesserung der Wahrnehmung und damit der Nahrungsaufnahme für Menschen mit einer besonderen Wahrnehmung.
Die perfekte Wiederholung von Grundlagenwissen, mit besonderem Blick auf den physiologischen Ablauf des Stillens. Wir schauen uns die physiologische Entwicklung an und ordnen die verschiedenen Entwicklungsschritte ein. Welche Zusammenhänge herrschen und wie können sich Pathophysiologien, wie das zu kurze Zungenband oder Lippen-Kiefer-Gaumensegelspalt-Fehlbildungen auf das gesamte System auswirken.
Bei den SI_BAKIS Webinaren handelt es sich um eine Webinarreihe (Modul 1-3). Inhaltlich und Thematisch bauen sie aufeinander auf. Du solltest mit Modul 1 starten, welches die Grundlage für die […]
Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche. Selektiver Mutismus ist ein interdisziplinäres Phänomen
Die TN vertiefen im Seminar die neuroanatomischen und physiologischen Kenntnisse in Bezug auf die Fazialisparese. Sie können Indikationen und Kontraindikationen zur Behandlung nach PNF bestimmen. Der praktische Teil vermittelt die Grundlagen zur sicheren Durchführung der einzelnen Behandlungsschritte.
Lähmungen der orofazialen Muskulatur sind eine häufige Symptomatik bei neurologischen Erkrankungen. Sie haben neben mimisch-ästhetischen Folgen zugleich vielgestaltige Auswirkungen auf die Artikulation und die Ernährung der betroffenen Patienten.
Nach den SI_BAKIS Modulen 1 und 2 kennst du nun die Zusammenhänge
sensorischer Verarbeitung und Sprachentwicklung und identifizierst
Sprachentwicklungsstörungen als mögliche Folge sensorischer
Verarbeitungsstörungen.
Dann bekommst du in Modul 3 das praktische Handwerkszeug zur Theorie. Der
Fokus wird auf dem "regulierten Therapiekind" liegen.