Evidenzbasierte Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
Die Therapie mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung stellt aufgrund der Komplexität des Themas in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar.
Die Therapie mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung stellt aufgrund der Komplexität des Themas in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar.
Das Seminar sensibilisiert Dich außerdem für Deine eigene Sicht auf Geschlecht und Vielfalt. Du hast die Chance, klassische Vorstellungen zu reflektieren und neue Wege zu entdecken, wie eine diskriminierungsfreie und respektvolle Atmosphäre geschaffen werden kann. Mit praxisbewährten Methoden, Beispielen und Raum für Austausch wirst Du gestärkt, um jungen Menschen echte Unterstützung zu bieten.
Lerne, wie Fütterstörungen zustande kommen und welche verschiedenen Formen es gibt. Erhalte einen Überblick über konkrete Therapiemöglichkeiten, Gestaltungsmöglichkeiten von Therapien und wie du deine Sicherheit in der Elternberatung und im Umgang mit füttergestörten Kindern stärkst. Erfahre, wie eine Videobeobachtung und -beratung durchgeführt wird.
Akupressur ist eine einfache, niederschwellige, situativ anwendbare und flexible Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Das Halten von Akupressurpunkten hat positiven Einfluss auf alle entwicklungshemmenden Gegebenheiten wie Tonusregulationsprobleme, emotionale Probleme, Wahrnehmungsbesonderheiten, Sprechstörungen, Orofasziale Dysregulation, Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, Einschlaf- und Durchschlafprobleme sowie behinderungsspezifische Herausforderungen. Auch kann der Verlauf akuter Krankheitsereignisse günstig beeinflusst werden.
Mit diesem Seminar profitierst du also von echter Expertise und erhältst praxisnahe Strategien, um PDA-Kinder professionell und sicher zu begleiten! Sahra Weber sorgt durch ihre strukturierten und praxisnahen Methoden dafür, dass du fachlich abgesichert, inspiriert und voller Ideen in deinen Alltag zurückkehrst.
Viele Autismustherapeut*innen, Pädagog*innen und andere Berufsgruppen, die mit neurodivergenten Kindern arbeiten, werden immer mehr mit dem Thema PDA konfrontiert - entweder von Seiten der Eltern, die dieses Profil bei ihrem Kind vermuten oder durch eigenes Wissen/Austausch. Das Seminar vermittelt top-aktuelles Wissen und konkrete Antworten damit bist du nicht nur up to date, sondern bereit, dieses wichtige Thema kompetent und selbstbewusst anzugehen.
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen interkultureller Kompetenz und unterstützt Fachkräfte dabei, Unterschiede wahrzunehmen, zu verstehen und respektvoll damit umzugehen. Ziel ist es, Sicherheit im eigenen Handeln zu gewinnen und Brücken im Zusammenleben zu bauen.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten, um im Falle von Unfällen oder akuten Kindernotfällen angemessen reagieren zu können. Die Teilnehmenden lernen typische Gefahrensituationen im Alltag zu erkennen, Erste-Hilfe-Maßnahmen sicher umzusetzen und gewinnen Handlungssicherheit für ihre Rolle als Ersthelfende.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten, um im Falle von Unfällen oder akuten Kindernotfällen angemessen reagieren zu können. Die Teilnehmenden lernen typische Gefahrensituationen im Alltag zu erkennen, Erste-Hilfe-Maßnahmen sicher umzusetzen und gewinnen Handlungssicherheit für ihre Rolle als Ersthelfende.
Bewegungsspiele Drinnen und Draußen unterstützen die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung, bringen Abwechslung in den Alltag und machen Spaß.
Erhalte Anregungen zur Integration von Bewegungsangeboten in den Kitaalltag
und Reflexion/ Austausch zu praktischen Erfahrungen und Herausforderungen dabei.
Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Grundwissen zur kindlichen Entwicklung und vertieft zentrale Aspekte der sozial-emotionalen sowie psychosexuellen Entwicklung – einschließlich der Sauberkeitsentwicklung. Auf dieser Basis können Fachkräfte Entwicklungsauffälligkeiten und mögliche Gefährdungen besser einordnen und im Sinne des Kinderschutzes handeln.
Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)
Wie Mahlzeiten (wieder) lustvoll, friedlich, freudvoll, explorativ, interaktiv, selbst bestimmt und entspannt für alle Beteiligten werden
„Ich will aber Nudeln!“ Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!“ geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen?
Grundlagen zur Diagnostik und Therapie
Das Seminar bietet eine Lösung für das wachsende Problem, dass immer mehr Kinder in den ersten Schuljahren Schwierigkeiten beim Aufbau grundlegender Lesefertigkeiten haben. Das Thema ist besonders relevant für Logopäd*innen, pädagogische Fachkräfte oder Lehrkräfte, die mit Vorschul- und Grundschulkindern arbeiten.