SES und Mehrsprachigkeit
Digitale Hilfsmittel in Anamnese und Diagnostik
Im Webinar werden ausgewählte digitale Hilfsmittel für die Anamnese und Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern vorgestellt.
Ich studierte von 1994 bis 1999 Sprachheilpädagogik an der Universität zu Köln und promovierte dort anschließend zum Dr. paed.
2000-2002 Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln sowie als Sprachheilpädagogin in einer mehrsprachigen sprachtherapeutischen Praxis in Köln. Von 2002 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an dem dort angebundenen Forschungsinstitut für Sprachtherapie und Rehabilitation im Bereich Mehrsprachigkeit.
2007 bis 2016 Tätigkeit als Sprachheilpädagogin am Diakoniewerk München-Maxvorstadt. Seit 2016 Dozentin an der Berufsfachschule für Logopädie der Medizinischen Akademie IB Medau sowie der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales in München. Seit 15 Jahren Fortbildungstätigkeit von Sprachheilpädagogen, Logopäden, Lehrern, Erzieherinnen etc. zum Themengebiet Mehrsprachigkeit.
Ich biete seit über 15 Jahren Fortbildungen zum Thema Mehrsprachigkeit an. Außerdem habe ich mit Freude Bücher geschrieben, Veröffentlichungen erwirkt, selbstentwickelte Methoden angewandt und einen eigener Podcast herausgegeben.
Gerlanda Schuite
Digitale Hilfsmittel in Anamnese und Diagnostik
Im Webinar werden ausgewählte digitale Hilfsmittel für die Anamnese und Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern vorgestellt.
Im Seminar werden einige praktische Hilfsmittel vorgestellt, die eine differenzialdiagnostische Abgrenzung bei Migrantenkindern ermöglichen, u. a. kontrastive Sprachvergleiche mit Beispielen für russisch, polnisch, griechisch, spanisch, türkisch und arabisch sprechende Kinder.