Was wirklich hilft
Ein Überblick über die evidenzbasierte LRS-Förderung
Im Seminar werden unterschiedliche, evidenzbasierte Förderkonzepte präsentiert.
Dr. Reinhard Kargl ist Experte für Deutschdidaktik mit Schwerpunkt auf Lese- und Rechtschreibförderung. Er hat Deutsche Philologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik studiert und leitet mehrere Lese-Rechtschreib-Institute. Dr. Kargl ist Autor von Trainingsprogrammen wie MORPHEUS (Deutsch und Englisch) und der förderdiagnostischen Testbatterie MORPHEUS TB. Als Referent ist er an vielen Institutionen im deutschsprachigen Raum aktiv.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Evaluation von Lern- und Diagnosetools für den Schriftspracherwerb und Förderdiagnostik, insbesondere bei Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Seine Publikationen umfassen wissenschaftliche Beiträge und Praxiswerke zu Sprachförderung, Testentwicklung und morphembasiertem Rechtschreibtraining. Zu seinen bekanntesten Werken gehören:
Er beteiligt sich regelmäßig an Forschungsprojekten, etwa zur Entwicklung neuer Testverfahren oder zu neurophysiologischen Korrelaten des Schriftspracherwerbs im Deutschen und Englischen. Zu seinen Forschungsprojekten zählen unter anderem Kooperationen mit Universitäten und Projekten im Rahmen von Erasmus+.
Als Kongressredner referiert Dr. Kargl zu den Themen adaptive Sprachförderung, Förderdiagnostik und Lerntherapie und ist bekannt für seine innovative Arbeit im Bereich Unterricht und Diagnostik für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten.
Gerlanda Schuite
Ein Überblick über die evidenzbasierte LRS-Förderung
Im Seminar werden unterschiedliche, evidenzbasierte Förderkonzepte präsentiert.