In diesem Seminar wird der leider in Deutschland noch viel zu unbekannte, aber so wichtige gestaltbasierte Sprachentwicklungsstil beleuchtet. Dieser kommt gehäuft bei Kindern im Autismus-Spektrum vor und zeichnet sich durch das Verwenden von verzögerten Echolalien aus. Angelehnt an „NLA“ von Marge Blanc (2012) setzen wir uns intensiv mit Theorie und Praxis auseinander.
Nach dem Seminar sollen die teilnehmenden Logopäd*innen/ Sprachtherapeut*innen deutlich sicherer in der Therapie autistischer Kinder sein. Gerade im Hinblick auf die sprachspezifische Unterstützung bietet das Seminar neben der Vermittlung einer Neurodiversitätsbejahenden Grundhaltung ggü. Autist*innen ein tiefgehendes Verständnis des gestaltbasierten Sprachentwicklungsstils und konkrete Handlungsempfehlungen.
Wer ist Lisa Klaar? Ich bin Sprachtherapeutin und mein Herz schlägt für die kindl. Sprachentwicklung. Ich habe mich auf die gestaltbasierte Sprachentwicklung spezialisiert, die häufig im Autismus-Spektrum vorkommt. Persönliche Meilensteine Veröffentlichung: Klaar, Lisa & Nagels, Arne & Kircher, Tilo & Domahs, Frank. (2020). Sprachliche Besonderheiten in der Spontansprache von PatientInnen mit Depression. LOGOS. 28. 4-13. 10.7345/PROLOG-2001004. “Lisa´s Art, Wissen zu vermitteln, ist so strukturiert und gut durchdacht, dass man gar nicht anders kann, als zuzuhören” Gerlanda Schuite
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Modul 1:
Autismus-Spektrum-Störung versus Neurodivergenz, Begrifflichkeiten und Umgang im Hinblick auf Sensibilität
Modul 2:
Was ist „GESPENST®“, woher kommt es und warum kommt es erst jetzt?
Modul 3:
Die Ebenen der GBSE und die diagnostische Einschätzung/ Formulieren sprachtherapeutischer Ziele, Dokumentation & Berichte
Modul 4:
Therapie nach GESPENST®, Exkurs in die UK
Es werden neben dem Skript noch ein Fragebogen, ein Blankodokument zur Spontansprachanalyse und ein Bundle der Sprachentwicklungsebenen zur Verfügung gestellt.