Im Mittelpunkt stehen Diagnostikinstrumente wie der ANELT und das KOPS, Fragebögen zur subjektiven und fremdeingeschätzten Kommunikationsfähigkeit sowie Methoden zur Formulierung alltagsnaher und individueller Therapieziele.
Trotz dem Wunsch nach ICF basiertem Arbeiten, setzen nach wie vor viele Diagnostikinstrumente auf Funktionsebene an. In dem Seminar soll deshalb ausschließlich der Bereich der Aktivitätsebene bearbeitet werden.
Ich bin Logopädin und arbeitete seit 1999 in der neurologischen Reha. 2001 studierte ich in England und schrieb meine Masterarbeit über Restaphasien. Ab 2003 promovierte ich zum Thema Intensivtherapie. Seit 2006 bin ich selbstständig und arbeite vor allem mit Patienten mit neurologischen Erkrankungen sowie in der Lehre.
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau
Einordnung der Wichtigkeit von Diagnostik und Therapie auf der ICF Ebene der Aktivität
Vorstellung und Erprobung von Diagnostikinstrumenten wie dem ANELT, dem KOPS (Kommunikativ-pragmatisches Screening für Patienten mit Aphasie) und diversen Fragebögen
Evidenzbasierte Therapieansätze wie CIAT (Constraint-Induced Aphasia Therapy) und PACE (Promoting Aphasics‘ Communicative Effectiveness), sowie Einblicke in die Bereiche AOT (Alltagsorientierte Therapie), Gruppentherapie, Angehörigenarbeit und Unterstütze Kommunikation.
Lernziel
Im Therapieteil lernen Sie evidenzbasierte Ansätze wie PACE und CIAT kennen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit wichtigen Themen wie Gruppentherapie, Angehörigenarbeit und unterstützter Kommunikation.
Das Seminar bietet Ihnen neue Impulse für Ihre therapeutische Arbeit – praxisorientiert, alltagsnah und direkt anwendbar.
hilfreiche Links zum Download von Fragebögen und Therapiematerial