Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Sprach- und Schluckstörungen bei Demenzen

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Im Hinblick auf die demografische Entwicklung in Deutschland hat das Wissen über demenzielle Erkrankungen und ihre Behandlung zunehmende Bedeutung. Diese Fortbildung soll daher einen umfassenden Überblick geben zu verschiedenen degenerativen und nicht-degenerativen Demenzformen sowie deren Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Schwerpunkt ist die Auswirkung verschiedener kognitiver Störungen auf Prozesse von Nahrungsaufnahme und Sprachverarbeitung und das Management dieser Probleme im klinischen und häuslichen Alltag. Zielgruppe sind niedergelassene und klinisch tätige Sprach- und Ergotherapeuten, die mit der Behandlung dementer Patienten konfrontiert sind.

Diagnostik in der Aphasietherapie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Was, wann und bei wem
Die Diagnostik von Patienten mit Aphasie stellt uns als Therapeuten oft vor eine Herausforderung.
Der Anspruch, alle Modalitäten einzubeziehen ist ebenso wichtig wie die ICF-Ebenen der Aktivität und Partizipation zu berücksichtigen und dies bei Patienten mit völlig unterschiedlichen Störungsausprägungen - von der Globalen Aphasie bis hin zur Restaphasie.

Aphasietherapie – Das Praxisseminar

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Für alle, die gerne zielgerichtet und evidenzbasiert arbeiten und auch ICF im Blick haben wollen
Sie möchten neues und bewährtes Therapiematerial für die Aphasietherapie kennenlernen, dieses zielgerichtet einsetzen und flexibel variieren können? Dann sind Sie hier richtig!
Therapie des Wortabrufs basierend auf dem Logogenmodell.
Einsatz von Therapieansätzen für alle ICF Ebenen.

Exekutivfunktionen bei Aphasie und ihre Bedeutung für die Gesprächsfähigkeit

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Personen mit einer Aphasie äußern häufig den Wunsch, wieder besser Gespräche führen zu
können.

Dafür sind neben sprachsystematischen Leistungen auch andere nichtsprachliche
Funktionen nötig, wie die Exekutivfunktionen. Zu den Exekutivfunktionen zählen unter anderem
Funktionen wie die Umstellungsfähigkeit, die Planungsfähigkeit oder der Perspektivwechsel, die
ermöglichen, dass Themensprünge nachvollzogen und Gesprächsbeiträge strukturiert sowie für
den Hörer nachvollziehbar formuliert werden können.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner