Lade Seminare

« Alle Seminare

Diagnostik und Therapie von Dysphagien

14.03.2025 - 15.03.2025
Fr 10:00 - 19:30 Uhr
Sa 08:30 - 18:00 Uhr

FBP: 20

Dauer: 20 UE

Dozent: Norbert Niers

Exklusiv bei Semifobi

Therapiebereiche: , ,

Typ: Präsenz

Ort: TAT Rheine

Vorkenntnisse: viel

Zielgruppen: ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Diagnostik und Therapie
339,00

Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie &freier Praxis

Dysphagien zählen sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting zu einem der häufigsten logopädischen Störungsbilder. Risiken (Aspiration, Ersticken, Mangelernährung etc.) mit unterschiedlichen Möglichkeiten und Grenzen einerseits, sowie den Chancen (Lebensqualität, Ernährungssicherung, Komplikationsvermeidung…) andererseits stellen für die Bereiche Diagnostik, Therapie und Beratung besondere therapeutische Herausforderungen dar.

Das Seminar vermittelt theoretische Zusammenhänge und ermöglicht ebenfalls Erprobung praktischer Maßnahmen, so dass TeilnehmerInnen Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Dysphagiepatienten unterschiedlicher Ätiologien im stationären sowie im ambulanten Setting aufbauen. Durch umfangreiches Bild- & Videomaterial werden die Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe zur Ableitung diagnostischer und therapeutischer Konsequenzen nachvollziehbar. So soll durch die Kenntnis theoretischer Zusammenhänge und Erprobung praktischer Maßnahmen ein sicherer und kompetenter Umgang mit Dysphagiepatienten unterschiedlicher Ätiologien im stationären sowie im ambulanten Setting ermöglicht werden.

Norbert Niers

Klinischer Logopäde, Dozent, FEES-Anwender, TKM-Ausbilder

Wer ist Norbert Niers?   Klinischer Logopäde seit über 30 Jahren in den Bereichen: Akutneurologie, Intensivmedizin, Frührehabilitation und  Ambulanz. Seit 25 Jahren Seminar und Fortbildungen zu den Bereichen Dysphagietherapie und therapeutisches Trachealkanülenmanagement.   Meine Motivation   Nach der Ausbildung in Berlin 5 Jahre klinische Logopädie in der stationären Geriatrie. Im Anschluss seit über 25 Jahren leitender Logopäde in der Frührehabilitation. Arbeitsschwerpunkte: Behandlung von Dysphagien und Therapeutisches Trachealkanülenmanagement von der Intensivstation bis zur ambulanten Nachsorge. Seit 25 Jahren Seminar und Vortragstätigkeit…

Mehr erfahren...

TAT Rheine

Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.

Mehr erfahren...

Aufbau

• Funktionelle Anatomie und Schluckphasen, Ätiologie, Pathomechanismen
• Klinische Schluckuntersuchung (KSU), bildgebende Diagnostik
• Retention, Penetration, Aspiration
• Mit dem Essen beginnen – Kostaufbau – Diätetik
• Kausale, kompensatorische und adaptierende Therapieverfahren: Indikation & Anwendung
• Videofalldarstellungen zur Symptomatik und Therapie
• Praktische Erprobung der Kontrollgriffe sowie von Schlucktechniken
• Dysphagien in Geriatrie, Frührehabilitation und Ambulanz
• Trachealkanülenmanagement – Dekanülierung

Lernziel
– Kenntnis der Pathophysiologie verschiedener gestörter Schluckabläufe u.a. durch Videofalldarstellungen
– Vergleichende Diagnostik durch: Screeningverfahren, klin. Schluckuntersuchung (KSU) & Bildgebung
– Kenntnis zur Indikation und Durchführung restituierender, kompensatorischer und adaptierender Therapieverfahren mit praktischer Erprobung
– Anwendung von Techniken, Griffen & therap. Praktiken aus Diagnostik und Therapie