Das Seminar vermittelt theoretische Zusammenhänge und ermöglicht ebenfalls Erprobung praktischer Maßnahmen, so dass TeilnehmerInnen Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Dysphagiepatienten unterschiedlicher Ätiologien im stationären sowie im ambulanten Setting aufbauen. Durch umfangreiches Bild- & Videomaterial werden die Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe zur Ableitung diagnostischer und therapeutischer Konsequenzen nachvollziehbar. So soll durch die Kenntnis theoretischer Zusammenhänge und Erprobung praktischer Maßnahmen ein sicherer und kompetenter Umgang mit Dysphagiepatienten unterschiedlicher Ätiologien im stationären sowie im ambulanten Setting ermöglicht werden.
Wer ist Norbert Niers? Klinischer Logopäde seit über 30 Jahren in den Bereichen: Akutneurologie, Intensivmedizin, Frührehabilitation und Ambulanz. Seit 25 Jahren Seminar und Fortbildungen zu den Bereichen Dysphagietherapie und therapeutisches Trachealkanülenmanagement. Meine Motivation Nach der Ausbildung in Berlin 5 Jahre klinische Logopädie in der stationären Geriatrie. Im Anschluss seit über 25 Jahren leitender Logopäde in der Frührehabilitation. Arbeitsschwerpunkte: Behandlung von Dysphagien und Therapeutisches Trachealkanülenmanagement von der Intensivstation bis zur ambulanten Nachsorge. Seit 25 Jahren Seminar und Vortragstätigkeit…
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
• Funktionelle Anatomie und Schluckphasen, Ätiologie, Pathomechanismen
• Klinische Schluckuntersuchung (KSU), bildgebende Diagnostik
• Retention, Penetration, Aspiration
• Mit dem Essen beginnen – Kostaufbau – Diätetik
• Kausale, kompensatorische und adaptierende Therapieverfahren: Indikation & Anwendung
• Videofalldarstellungen zur Symptomatik und Therapie
• Praktische Erprobung der Kontrollgriffe sowie von Schlucktechniken
• Dysphagien in Geriatrie, Frührehabilitation und Ambulanz
• Trachealkanülenmanagement – Dekanülierung
Lernziel
– Kenntnis der Pathophysiologie verschiedener gestörter Schluckabläufe u.a. durch Videofalldarstellungen
– Vergleichende Diagnostik durch: Screeningverfahren, klin. Schluckuntersuchung (KSU) & Bildgebung
– Kenntnis zur Indikation und Durchführung restituierender, kompensatorischer und adaptierender Therapieverfahren mit praktischer Erprobung
– Anwendung von Techniken, Griffen & therap. Praktiken aus Diagnostik und Therapie