Hier steht die Therapie vor der Frage, ob es sich um ein Problem des Patienten (pulmonal, neurologisch, sekretorisch, anatomisch), um ein Gewöhnungsproblem (infolge verlängerter Tracheostomaatmung) oder um ein Versorgungsproblem (falsche / unpassende Trachealkanüle) handelt.
Die Analyse und Interpretation typischer Problemfälle bei der Atemwegsumlenkung soll Hilfestellung geben, für ein gezieltes therapeutisches Vorgehen. Daraus ergeben sich zudem wertvolle Argumentationshilfen im multiprofessionellen Austausch mit Pflegekräften, Ärzten und Versorgungsfirmen.
Wer ist Norbert Niers? Klinischer Logopäde seit über 30 Jahren in den Bereichen: Akutneurologie, Intensivmedizin, Frührehabilitation und Ambulanz. Seit 25 Jahren Seminar und Fortbildungen zu den Bereichen Dysphagietherapie und therapeutisches Trachealkanülenmanagement. Meine Motivation Nach der Ausbildung in Berlin 5 Jahre klinische Logopädie in der stationären Geriatrie. Im Anschluss seit über 25 Jahren leitender Logopäde in der Frührehabilitation. Arbeitsschwerpunkte: Behandlung von Dysphagien und Therapeutisches Trachealkanülenmanagement von der Intensivstation bis zur ambulanten Nachsorge. Seit 25 Jahren Seminar und Vortragstätigkeit…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau
– Anatomie & Physiologie nach der Tracheotomie
– Ziele & Vorgehen im th. TK-Management
– das Entblockungsprocedere
– Atemwegsumlenkung mittels Sprechventil
– Probleme der Atemwegsumlenkung in Videobespielen
– Beobachtungsmerkmale / Interpretation anhand typischer Hinweise
– therapeutische Optionen
– Sinn & Unsinn regelbarer Sprechventile
Lernziel
– Kenntnis anatomischer & physiologishcer Veränderungen vor und nach der Tracheotomie
– Kennenlernen auditiver, visueller und weiterer Beobachtungsmerkmale im Rahmen der problematischen Atemwegsumlenkung
– Indikationen für weiterführende diagnostische Maßnahmen
– Probleme & Möglichkeiten regelbarer Sprechventile sowie von Verschlusskappen
Das Seminar richtet sich an Therapeut:Innen & Interessierte, mit Therapieerfahrung bei der Beandlung tracheotomierter Patient:Innen.