Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Grenzen der Dysphagietherapie

Datum: 6. November 2025

Zeit: 18:00 - 20:15

FBP: 1,5

Dauer: 3 UE

Dozent: Monika Hübner

Therapiebereiche: ,

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: wenig

Zielgruppen:

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Grenzen Dysphagietherapie
59,00
Unbegrenzt

Grenzen der Dysphagietherapie

Dieses Webinar richtet sich an ambulant oder klinisch tätige Logopäd:innen, die einen verbesserten Umgang mit möglichen Grenzen im Rahmen der logopädischen Dysphagietherapie bei geriatrischen Patient:innen erwerben möchten.

In diesem Seminar lernen Sie einen verbesserter Umgang mit möglichen Grenzen im Rahmen der logopädischen Dysphagietherapie bei geriatrischen Patient:innen anhand von 3 Fallbespielen

Nach Definition des Begriffes Geriatrie und Vorstellung des geriatrischen Patienten grenzen wir zunächst das Schlucken betreffende physiologische Alterungsprozesse von behandlungsbedürftigen Dysphagien ab. Die Fallbeispiele thematisieren darüber hinaus den Umgang mit geriatrietypischen Komplikationen z.B. bei oraler Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz oder Vigilanzminderung.

Monika Hübner

Logopädin, M.Sc./Demenzstudien, Systemische Beraterin & Therapeutin (SG), Fachbuchautorin

Wer ist Monika Hübner?   Logopädin, M.Sc./Demenzstudien, Systemische Beraterin & Therapeutin (SG), seit 2008 tätig am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS Heidelberg, FEES-Zertifikat der DGN/DSG (2015), Ethikberaterin im Gesundheitswesen (2023), Fachbuchautorin   Meine Motivation   Monika Hübner ist Logopädin, M.Sc./Demenzstudien und Systemische Beraterin & Therapeutin (SG). Seit 2008 ist sie am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS Heidelberg mit den Schwerpunkten Diagnostik und Therapie von Dysphagien bei geriatrischen Patienten, insbesondere bei Menschen mit Demenz, tätig. Monika Hübner erhielt 2015 das FEES-Zertifikat der DGN/DSG, ist Mitglied…

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Aufbau
– es gibt 3 verschiedene Themenblöcke
– anhand von jeweils einem Fallbeispiel wird der jeweilige Block thematisch eingeführt und dann inhaltlich besprochen
– Block 1: Was ist Geriatrie? Wer ist „der“ geriatrische Patient?; Schlucken / Schluckstörungen im Alter
– Block 2: Herausforderung Konsistenzänderung; Umgang mit oraler Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz
– Block 3: Anliegen- und Auftragsklärung; Entscheidungsfindung

Lernziel
– TN können den Begriff „Geriatrie“ definieren und haben eine Vorstellung eines „geriatrischen Patienten“
– TN können das Schlucken betreffende physiologische Alterungsprozesse von behandlungsbedürftigen Dysphagien abgrenzen
-TN erweitern ihr Wissen über geriatrietypische Komplikationen z.B. bei oraler Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz, Vigilanzminderung oder im Rahmen von Entscheidungsfindungen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner