Ein wiederkehrendes Problem in der Arbeit mit Kindern bzw. deren Angehörigen ist die fehlende Motivation und die daraus resultierenden gesundheitsschädigenden Verhaltenswesen: z.B. werden Hausaufgaben nicht erledigt oder Termine nicht regelmäßig wahrgenommen. Gleichzeitig treten häufig Probleme und Missverständnisse auf, die nicht direkt kommunikativ geschickt gelöst werden können. Zudem kann es immer wieder dazu kommen, dass wir Kindern oder Angehörigen mit großer Angst begegnen – gerade hier ist es wichtig, adäquat zu agieren, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und so einen Wohlfühlraum für alle zu schaffen.
– Erlernen von gesundheitspsychologischen und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen im Gesundheitscoaching
– Umgang mit kommunikativ herausfordernden Situationen mit Kindern und Angehörigen durch Analyse und geschicktes Lösen
– Patient:innen & Angehörige motivieren
– Eltern-/Angehörigenberatung planen, durchführen und evaluieren
– richtiger Umgang mit ängstlichen Patient:innen / Angehörigen
Wer ist Laura Grampp? Über mich: Akademische Sprachtherapeutin, Expertin für Health Communication und ein großes Ziel: Win-Win-Situation für Patient:innen und Mitarbeitende im Gesundheitswesen schaffen – ohne Mehraufwand. Und das alles mit der richtig angewendeten, gesunden Kommunikation. Wie das geht? Das zeige ich Dir in meinen Workshops! Persönliche Meilensteine Gründung von Patientengeflüster “Laura Grampp vermittelt schwierige Sachverhalte mit so viel Fachwissen und Lebendigkeit, dass man sich kaum entziehen kann.” Gerlanda Schuite
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Im Wechsel erarbeiten wir verschiedene Grundlagen aus der Gesundheitspsychologie und der Kommunikationswissenschaft – und arbeiten dann praktisch: wir sehen uns verschiedene Situationen anhand von Beispielen an und überlegen, wie wir in diesen Situationen kommunikativ geschickt herangehen und sie optimal lenken können.
Ein Seminar mit Workshop-Charakter: Gemeinsames, praxisnahes Arbeiten im Wechsel mit dem Erlernen theoretischer Inhalte.
Es muss nichts mitgebracht werden und es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Das Seminar lohnt sich für alle, die im Gesundheitswesen arbeiten und im direkten Kontakt zu Kindern bzw. deren Angehörigen stehen. Es dient dazu, eine Win-Win-Situation für alle zu schaffen: Patient:innen/Angehörige fühlen sich durch die richtige Kommunikation wohler, wir können Ängste nehmen und gleichzeitig arbeiten sie motiviert mit und verändern ihr Verhalten, was uns den Berufsalltag erleichtert.