Lade Seminare

« Alle Seminare

Man darf ja gar nichts mehr sagen – Zum Umgang mit Sprache in professionellem Kontext

Sprache ist lebendig und verändert sich ständig – ebenso die Begriffe, mit denen wir Menschen, Lebensrealitäten und gesellschaftliche Entwicklungen beschreiben. Für Fachkräfte bedeutet das, sich mit Bedeutungen, historischen Hintergründen und aktuellen Diskussionen auseinanderzusetzen, um eine respektvolle und diskriminierungssensible Kommunikation zu ermöglichen.

Dieses Seminar lädt dazu ein, Sprache im professionellen Kontext zu reflektieren und eigene Handlungssicherheit zu gewinnen. Neben fachlichem Input bietet es Raum für Austausch und den Umgang mit eigenen Widerständen, Irritationen und Unsicherheiten. Ziel ist es, praxisnahe Werkzeuge kennenzulernen, die helfen, eine respektvolle Kommunikationskultur im Arbeitsalltag zu fördern.

Inhalte des Seminars:

  • Fremd- und EigenbezeichnungenSprache und Sein – wie Sprache Wirklichkeit prägt
  • Historische Einordnung ausgewählter Begriffe
  • Diskriminierungsformen (-ismen) und ihre sprachlichen Entsprechungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsprechung
  • Über Widerstandsreflexe und die Umkehrung von Absichten
  • Praktische Werkzeuge und Maßnahmen für diskriminierungssensible Sprache

Das Seminar bietet praxisorientierte Impulse, um Sprache bewusst und professionell einzusetzen – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit dem Ziel, Kommunikation inklusiver, wertschätzender und wirksamer zu gestalten.

**** Achtung, dieses Seminar wird von unserem Kooperationspartner jfd im Bürgerhof Rheine ausgerichtet. Klicke auf „Anmelden“ und gelange auf die Anmeldeseite ****

Bürgerhof Rheine

Mehr erfahren...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner