Hier gibt es diverse logopädische Übungsreihen zur Lockerung des Systems. Dabei ist es wichtig, die Beschwerden zu lokalisieren und praktische Hilfe zu leisten. Der Lehrgang bietet Einblicke in die theoretischen Hintergründe, informiert über spezifische Krankheitsbilder und ihre Entstehung und stellt erprobte Behandlungsstrategien für die tägliche Praxis dar.
So können beispielsweise Techniken zur Lösung von Kieferblockaden Vorarbeit für logopädische Lockerungsübungen sein, um dann die artikulatorischen Symptome der Kieferproblematik effektiv zu behandeln. Logopädinnen und Logopäden sollen somit lernen, das Kiefergelenk so zu bearbeiten, dass möglichst wenig oder bestenfalls keine Einschränkungen für das logopädische Arbeiten verbleiben.
Wer ist Reinhard Wolf? Physiotherapeut, Osteopath, Kinderosteopath Spezialisierung im Bereich Pädiatrie/Neurologie(Schädelasymmetrien, Entwicklungsverzögerungen etc. Meine Motivation 1982 – 1990 Zeitsoldat der Bundeswehr, Ausbildungen zum staatl. anerk. Krankenpfleger, Betriebssanitäter, Rettungssanitäter, Desinfektor 1990 – 1992 Ausbildung zum Masseur und med. Bademeister an den Eckert-Schulen, Regenstauf 1993 – 1996 Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Fachhochschule Döpfer, Schwandorf 1996 – 1998 Physiotherapeut am Klinikum Luitpold, Bad Kötzting, Tätigkeitsschwerpunkt: Rehabilitation nach chirurgischen und orthopädischen Eingriffen, Aufbau und Durchführung der Prothesengruppen, parallel freiberufliche Tätigkeit…
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Aufbau Theorie
Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den umliegenden Gelenken und Strukturen
Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium
Anatomie, funktionelle Anatomie, Befund, Biomechanik, Untersuchung und Differentialdiagnostik
Erkennen von klinischen Mustern, Behandlung Kiefergelenk
Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung, Eigenprogramm (Automobilisation und -stabilisation)
Auswirkungen
Kursziel
Sie erlernen, Dysfunktionen des Kiefergelenks zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Lernziel
Nach differenzierter Befundung von Blockaden des Kiefergelenks können Sie mit Hilfe von Mobilisationstechniken neue Strategien in der logopädischen Behandlung anwenden.
Bequeme Kleidung, Schreibuntensilien, großes Handtuch/Laken
Kenntnisse der Schädelanatomie/Kiefer sind Teilnahmevoraussetzung.