Wer in der funktionellen/Übetherapie immer wieder an Grenzen stößt, findet hier Lösungsansätze im wahrsten Sinne des Wortes.
Die MST ist das Original der manualtherapeutischen Arbeit in der Logopädie.
Pete Guy Spencer und die Seminarinhalte erhalten durchweg Bestnoten für:
– kompetente, ruhige Art
– umfangreiche Zeit für praktisches Üben unter „Expertenblick“
– stets anerkennende Anmerkungen
– fachlich klare Antworten auf alle Fragen
– Bereicherung des Therapiealltags durch die Methode
– sehr positives Feedback der Patient:innen
Pete Guy Spencer ist Klinischer Linguist und hat 22 Jahre in der neurologischen Rehabilitation junger Menschen gearbeitet. Parallel hält er seit 2005 Vorträge, gibt Workshops und schreibt Artikel zu den Themen ‚Kinder und Jugendliche mit Aphasie‘, ‚Theaterspiel in der Logopädie‘ und seit 2022 auch zur ‚Manuellen Stimmtherapie (MST)‘. Pete Guy Spencer ist Klinischer Linguist und hat 22 Jahre in der neurologischen Rehabilitation junger Menschen gearbeitet. Parallel hält er seit 2005 Vorträge, gibt Workshops und schreibt Artikel zu den Themen ‚Kinder…
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Aufbau:
Jeder Kursteil beinhaltet nach kurzer theoretischer Einführung (Hintergründe & Anatomie) schwerpunktmäßig praktisches, supervidiertes Üben spezifischer Handgriffe.
Tag 1: Basisworkshop = Theorie – Anamnese – Befund
– ganzkörperlicher Sicht-, Tast- und Bewegungsbefund
Tage 2 & 3: Praxiskurs MST faszial/spinal
– Faszien- und Wirbelsäulenmobilisation
Tage 4 & 5: Praxiskurs MST pulmonal/thorakal
– Mobilisation von Atem(hilfs)muskulatur und Thorax
Wer in der funktionellen/Übetherapie immer wieder an Grenzen stößt, findet hier Lösungsansätze im wahrsten Sinne des Wortes.
Lernziel:
– ausführliche Anamnese nach dem biopsychosozialen Ansatz
– Hör-, Sicht-, Tast- und Bewegungsbefund
– ganzkörperliche BeHANDlung auf faszialer, muskulärer und knöcherner Ebene
Dadurch:
– neuer ganzheitlicher Blick auf Patient:innen und Störungsbilder
– Begreifen von physiologischen Zusammenhängen
– erweiterte Behandlungsmöglichkeiten durch sicher vermittelte Handgriffe
Praxisorientiertes Seminar mit hoher Supervisionsdichte