
Dieses Seminar ist ideal für dich, wenn du in deiner therapeutischen Arbeit mit komplexen Fällen zu tun hast und manchmal den Wunsch hast, deine Einschätzungen gemeinsam mit anderen zu reflektieren. Gerade weil sich das Wissen rund um das restriktive Zungenband und seine Behandlung ständig weiterentwickelt und innerhalb der Zungenbandbehandlung verschiedenste Komplikationen und Fragestellung auftauchen, lohnt sich ein regelmäßiger Austausch. Das Seminar bietet dir die Möglichkeit, dein fachliches Wissen aktuell zu halten und den Blick über die eigenen Fälle hinaus zu erweitern.
Im Mittelpunkt stehen deine konkreten Fragen und Fälle aus der (deiner) Praxis. Es ist gewünscht, eigene Beispiele einzubringen und gemeinsam mit Kolleginnen, Kollegen und der Dozentin zu besprechen. Durch die Falldiskussionen, die auch von anderen Teilnehmenden und der Dozentin eingebracht werden, entsteht eine wertvolle Vertiefung des Themas. Dabei werden sowohl fachliche Aspekte als auch die interdisziplinären Schnittstellen betrachtet, die eine wichtige Rolle bei der Beurteilung und Behandlung eines möglichen restriktiven Zungenbandes spielen.
Neben der inhaltlichen Arbeit fördert das Seminar deine Netzwerkkompetenz – denn eine erfolgreiche Begleitung von Betroffenen gelingt oft nur im Zusammenspiel verschiedener Disziplinen. Der Austausch mit anderen Professionen (z. B. Logopädie, Zahnmedizin, Körpertherapie) unterstützt dich dabei, Behandlungsprozesse besser abzustimmen und Verantwortung klar zu definieren.
Du gehst aus dem Seminar mit mehr Klarheit und Sicherheit für deine Praxis heraus. Deine Fragen werden gehört, deine Fälle ernst genommen. Die Dozentin bringt viel Erfahrung und echtes Expertenwissen mit. Hier steht der praktische Nutzen im Vordergrund. Du bekommst wertvolle Impulse, neue Kontakte und frische Perspektiven – für deinen Alltag und für den nächsten Fall, der dich herausfordert.
*Für Logopäd:innen in Deutschland 2 Fortbildungspunkte weitere Berufsgruppen 4 Fortbildungspunkte.
Das Thema "Zungenband" hat sich schnell zu meinem Herzensthema entwickelt. Durch die Komplexität der Symptombereiche hat sich schnell eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedensten Fachbereichen ergeben, wovon nicht nur die Patienten profitieren. Außerdem freut es mich immer wieder, wie interessant und spannend die Patienten/Eltern es finden, wenn ich ihnen die Zusammenhänge der Symptomatiken erkläre.
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Hier dreht sich alles um Fallbeispiele und du kannst den Ablauf mitbestimmen.
Anmerkung: Es geht nicht darum bestimmte Therapiekonzepte zu besprechen.
Lernziel:
– Sicherheit im Bezug auf die Einschätzung eines restriktiven Zungenbandes
– wissen, wo der eigene Kompetenzbereich endet und an wen man verweisen kann
– Kollegialer, evtl. interdisziplinärer Austausch