Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Anamnese und Diagnostik des zu kurzen Zungenbanden bei Patienten ab 2 Jahren

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Seminar hilft zu verstehen, welche Einflüsse ein restriktives Zungenband auf die logopädische Behandlung haben kann.
Vor allem in den Bereichen orofaziale Dysfunktionen und Aussprachestörung ist das Verständnis über eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit und die mögliche Behandlung essentiell. Zudem werden auch Symptombereiche besprochen, die nicht unmittelbar im logopädischen Bereich liegen, um die Komplexität des Themas und die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit besser zu verstehen.

Frühkindliche Reflexe rund um den Mund

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Frühkindliche Reflexe, die bis ins Vorschul- und Schulalter aktiv bleiben, können die logopädische Therapie im Hinblick auf die Sprache und das Sprechen negativ beeinflussen.
Das Seminar ist für alle relevant, die einen logopädischen Einblick in die Thematik der restaktiven frühkindlichen Reflexe suchen.
Der Fokus liegt klar auf dem Mund, der Mundmotorik und dem Sprechen.

Zungenband – ganz praktisch!

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Fachseminar für Stillberater*Innen, Hebammen, Logopäd*Innen und Osteopath*Innen Das Seminar „Zungenband- ganz praktisch!“ wendet sich an FachkollegInnen, die mit Säuglingen und deren Eltern arbeiten, die unter Einschränkungen, die durch Lippen- oder Zungenbändchen verursacht werden, leiden. Der Workshop adressiert den Wunsch vieler Fachkolleg:innen nach ganz konkreten Übungsanleitungen für die Praxis und für die Anleitung der Eltern sowohl […]

Picky Eaters aus logopädischer Sicht

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Picky Eaters ist ein Begriff, der in Deutschland nicht einheitlich definiert ist. Darunter fallen Kinder, die physiologisch eine Phase wählerischer Essensauswahl durchlaufen. Er wird aber auch genutzt, um ein Symptom einer (frühkindlichen) Fütterstörung zu beschreiben. Wir grenzen die Begrifflichkeiten ab, schaffen Klarheit beim Wording und erarbeiten uns erste Ideen.

Vom Atmen übers Saugen zum Sprechen

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Die perfekte Wiederholung von Grundlagenwissen, mit besonderem Blick auf den physiologischen Ablauf des Stillens. Wir schauen uns die physiologische Entwicklung an und ordnen die verschiedenen Entwicklungsschritte ein. Welche Zusammenhänge herrschen und wie können sich Pathophysiologien, wie das zu kurze Zungenband oder Lippen-Kiefer-Gaumensegelspalt-Fehlbildungen auf das gesamte System auswirken.

Free the tongue! DAS ORIGINAL

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Ein zu kurzes Zungenband kann bereits in den ersten Lebenstagen zu Stillproblemen bei Mutter und Kind führen. Da dies aber nicht in allen Fällen so sein muss oder als Ursache gar nicht erkannt wird, können Folgeerscheinungen eines Ankyloglosson bei Patienten in allen Altersgruppen beobachtet werden.

Zungenband: Fallbeispiele und Wundmanagement

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

aus osteopathischer und stillberaterischer Sicht
Im Anschluss an Kurs Teil 1 profitieren Fachkräfte wie Osteopath:innen, Stillberaterinnen, Logopäden und Hebammen von diesem Seminar, da sie lernen, auftretende Probleme nach einer Zungenband- Durchtrennung frühzeitig zu erkennen und effektive Behandlungsansätze anzuwenden

Stillen und Stillberatung in der Logopädie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Die Dozent:innen schlagen eine Brücke zwischen Still- und Laktations- sowie logopädischem Wissen. Durch das Voranschreiten der medizinischen Begleitung von Frühgeborenen und/oder kranken Neugeborenen steigt die Zahl der Kinder mit Saugschwierigkeiten. 

Frühkindliche Reflexe rund um den Mund

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Frühkindliche Reflexe, die bis ins Vorschul- und Schulalter aktiv bleiben, können die logopädische Therapie im Hinblick auf die Sprache und das Sprechen negativ beeinflussen.
Das Seminar ist für alle relevant, die einen logopädischen Einblick in die Thematik der restaktiven frühkindlichen Reflexe suchen.
Der Fokus liegt klar auf dem Mund, der Mundmotorik und dem Sprechen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner