Sensorische Integration bildet die Grundlage für kindliche Entwicklung – und ist eng verknüpft mit Sprachverarbeitung, Verhalten und Lernfähigkeit. In dieser praxisnahen Webinarreihe lernst du, wie du sensorische Verarbeitungsprozesse erkennen, verstehen und gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Die drei Module bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.
Wenn Verhalten, Emotionen & Sprache sich gegenseitig beeinflussen
In Modul 2 vertiefst du dein Verständnis für die Auswirkungen sensorischer Verarbeitungsstörungen auf sprachliche und emotionale Entwicklung. Du lernst, typische Auffälligkeiten im Verhalten und in der Sprachentwicklung im Kontext sensorischer Dysfunktionen zu deuten – und entwickelst ein feineres Gespür für die Ursachen hinter scheinbar „therapieresistentem“ Verhalten.
Wie Wahrnehmung die Sprachentwicklung prägt
Du fragst dich, warum logopädische Fortschritte bei manchen Kindern mühsam erarbeitet werden – oder trotz aller Bemühungen stagnieren? Dann könnte eine unbeachtete sensorische Verarbeitungsproblematik dahinterstecken. In Modul 1 erhältst du fundiertes Basiswissen zur sensorischen Integration und erfährst, wie die Verarbeitung basaler Sinneseindrücke (taktil, vestibulär, propriozeptiv) mit Sprachentwicklung, Verhalten und Aufmerksamkeit zusammenhängt. Anhand konkreter Beispiele bekommst du ein neues Verständnis dafür, warum Sprache
manchmal nicht „greifen“ kann – und warum klassische logopädische Ansätze dann nicht ausreichen.
Regulation fördern – Sprache ermöglichen
In Modul 3 geht es um die konkrete Umsetzung im Therapiealltag. Du erhältst praxiserprobte Ansätze und Impulse, wie du mit einfachen Mitteln die Regulation deiner Klient:innen gezielt fördern kannst – als Basis für Aufmerksamkeit, Lernfähigkeit und sprachliche Entwicklung. Denn nur ein reguliertes Kind kann logopädische Inhalte aufnehmen. Du lernst, wie du Materialien gezielt auswählst, vorbereitest und in eine alltagsnahe, sensorisch gestützte Therapie integrierst.
Bei den SI_BAKIS Terminen handelt es sich um eine Webinarreihe (Modul 1-3). Inhaltlich und Thematisch bauen sie aufeinander auf. Du solltest mit Modul 1 starten, welches die Grundlage für die Module 2 und 3 darstellt. Alle drei Teile können einzeln gebucht werden. Folge diesem Link zur Übersicht der nächsten Termin
Hi, ich bin Katja - erfahrene Logopädin mit zert. Weiterbildung in der sensorischen Integrationstherapie. Meine Spezialisierung liegt auf der ganzheitlichen Förderung kindlicher Sprach- und Sprechentwicklung. Mein Wissen vermittle ich im Rahmen von praxisbezogenen Fort- und Weiterbildungen.
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Im ersten Teil der Fortbildung wird grundlegendes Wissen über den Entwicklungsbereich der Sensorischen Integration vermittelt und die Zusammenhänge zur Sprach- und Sprechentwicklung dargestellt. Es werden sensorische Verarbeitungsstörungen beschrieben und welche kindlichen logopädischen Störungsbilder diese zur Folge haben können.
In einem zweiten Teil wird sich mit praktischen Elementen aus der sensorischen Integrationstherapie beschäftigt. Über viele praktische Ideen wird vermittelt, wie die logopädische Kindersprachtherapie effektiver gestaltet werden kann.
Teil drei liefert dir das praktische Handwerkszeug zur Theorie. Der Fokus liegt auf dem „regulierten Therapiekind“ liegen denn nur mit einem angemessenen Wachheitsgrad kann der junge Klient/die Klientin aufmerksam und konzentriert für deine Therapieninhalte sein.
Dieser Kurs als Abendformat ist nur bei Semifobi buchbar!