Liegt der Sprachentwicklungsstörung eine sensorische Verarbeitungsstörung
zugrunde, braucht es fachübergreifendes Wissen und ein ursächlich wirkendes
Therapiekonzept. Nur so wirst du logopädische Probleme nachhaltig und effektiv
behandeln können!
Stagniert deine logopädische Therapie oder ist es extrem mühsam Erarbeitetes in
den Allltag zu transferieren? Bist du mit dem Kind eher damit beschäftigt Verhalten
oder Emotionen zu regulieren, anstatt deine spezifischen Therapieinhalte
umzusetzen?
Dann könnte der Sprachentwicklungsstörung eine sensorische Verarbeitungsstörung
zugrunde liegen, die die Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten hemmt.
Wer ist Katja Ebeling? Hi, ich bin Katja – erfahrene Logopädin mit zert. Weiterbildung in der sensorischen Integrationstherapie. Meine Spezialisierung liegt auf der ganzheitlichen Förderung kindlicher Sprach- und Sprechentwicklung. Mein Wissen vermittle ich im Rahmen von praxisbezogenen Fort- und Weiterbildungen. Meine Motivation Hi ich bin Katja,erfahrene Logopädin mit Weiterbildung in der sensorischen Integrationstherapie. Meine Spezialisierung liegt auf der ganzheitlichen Förderung der kindlichen Sprach- und Sprechentwicklung.Seit 2010 bin ich als Logopädin tätig und geriert mit meinem Ausbildungswissen recht…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Sensorische Verarbeitungsstörungen
–>Begriffsdefinitionen
–>Typen
sensorische Modulationsstörung
sensorische Diskriminationsstörung
sensorisch bedingte Dyspraxie
– Sprachentwicklungsstörungen als Folge sensorischer Dysfunktionen
– Fallbeispielanalyse
Lernziele:
-Sprachentwicklungsstörungen als mögliche Folge von sensorischen
Verarbeitungsstörungen erkennen.
– Zusammenhänge zwischen spezifischen Sprachentwicklungsstörungen und
sensorischen Verarbeitungsstörungen kennen.
– Sensorische Verarbeitungsstörungen identifizieren und Eltern kompetent beraten
Bei den SI_BAKIS Webinaren handelt es sich um eine Webinarreihe (Modul 1-3).
Inhaltlich und Thematisch bauen sie aufeinander auf. Du solltest mit Modul 1 starten,
welches die Grundlage für die Module 2 und 3 darstellt.
Bitte bereithalten, falls vorhanden:
– Checklisten
– Dokumente zur Elternberatung
– Dokumente für den Therapiealltag