NF!T® Neurofunktions!therapie für Mund, Körper, Hände und Augen
NF!T® MUND + NF!T® AUGEN + NF!T® HÄNDE
NF!T® MUND + NF!T® AUGEN + NF!T® HÄNDE
Das Phänomen des selektiven Mutismus hat in den letzten Jahren zugenommen. Schweigende Kinder in der Schule lösen eine Vielzahl von Fragen bei Eltern und Lehrern aus.
Im Rahmen des Workshops sollen zunächst grundlegende Kenntnisse zum selektiven Mutismus vermittelt werden. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich im Einzelfall die Ausprägung und der Bedingungshintergrund des Schweigens sein können.
AHMA ist das erste und einzige therapeutische Tool, dass sich ausschließlich auf das Erlangen der Nasenatmung konzentriert. Es ist ein Programm, dass für das Üben zu Hause konzipiert wurde, damit die betroffenen Personen hochfrequent üben können.
Dieses Seminar baut das Thema ”Orofazialstörungen” systematisch auf.
Auch dieses Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.
Die besondere Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum ist Schwerpunkt des Grundkurses.
Interaktions- und Kommunikationsanbahnung für Menschen aus dem Autismus-Spektrum
Die besondere Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum ist Schwerpunkt des Grundkurses.
Wie wirkt sich die andere Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung aus auf das Ess- und Trinkverhalten der Betroffenen?
Welche Wahrnehmungsbereiche spielen bei der Nahrungsaufnahme eine Rolle?
Gezielte Impulssetzung zur Verbesserung der Wahrnehmung und damit der Nahrungsaufnahme für Menschen mit einer besonderen Wahrnehmung.
Disgrammatizm. дисграмматизм. Disgramatismo.
Sag mal Oskar, kann ich einen Dysgrammatismus eigentlich auch behandeln, wenn ich kein*e Muttersprachler*in bin?
Und wie erkenne ich, ob ein mehrsprachiges Kind einen Dysgrammatismus hat oder doch nur Schwierigkeiten im Grammatikerwerb der deutschen Sprache?
NF!T® Augen+ Körper + Hände
Die Teilnehmenden lernen einen strategischen Ansatz zur Bearbeitung lexikalischer Störungen kennen auf der Basis der Wortartenmärchen nach Maria Montessori.
Das Seminar bietet eine kindgerechte Erarbeitungsmöglichkeit zur strategischen Wortschatzerweiterung für qualitative und quantitative lexikalische Störungen bei Kindern sowie eine Möglichkeit zum intuitiven Kennenlernen der Wortarten.
Das Seminar zeigt welchen wertvollen Schatz an sprachlichem Input wir bereits in uns tragen und wie wir diesen effektiv für die sprachtherapeutische Intervention nutzen können.
Das Seminar zeigt, dass wir uns nicht ständig noch tolleres und wieder neues Therapiematerial ausdenken und zulegen müssen, sondern es viel mehr darauf ankommt zu verstehen, was wirklich wichtig ist für die Grammatikentwicklung.
Fachwissen, Diagnostik und Therapie im Rundumpaket
Mit einem stabilen Fundament, effektiv in die Dysphagietherapie starten!
Dieses Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über Schluckphysiologie, Ätiologie und Pathophysiologie der Dysphagie sowie Diagnostikmöglichkeiten.
Es werden wissenschaftlich fundierte Therapiekonzepte vorgestellt und erprobt, welche direkt im Therapiealltag Anwendung finden können.
Der Basiskurs Dysphagie bietet eine gute Grundlage der Dysphagietherapie