Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Selektiver Mutismus in der Schule

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Phänomen des selektiven Mutismus hat in den letzten Jahren zugenommen. Schweigende Kinder in der Schule lösen eine Vielzahl von Fragen bei Eltern und Lehrern aus.
Im Rahmen des Workshops sollen zunächst grundlegende Kenntnisse zum selektiven Mutismus vermittelt werden. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich im Einzelfall die Ausprägung und der Bedingungshintergrund des Schweigens sein können.

Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Dieses Seminar baut das Thema ”Orofazialstörungen” systematisch auf.
Auch dieses Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.

Komm!ASS® Trinken und Essen bei Menschen aus dem Autismus-Spektrum

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Wie wirkt sich die andere Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung aus auf das Ess- und Trinkverhalten der Betroffenen?
Welche Wahrnehmungsbereiche spielen bei der Nahrungsaufnahme eine Rolle?
Gezielte Impulssetzung zur Verbesserung der Wahrnehmung und damit der Nahrungsaufnahme für Menschen mit einer besonderen Wahrnehmung.

Anamnese und Diagnostik des zu kurzen Zungenbanden bei Patienten ab 2 Jahren

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Seminar hilft zu verstehen, welche Einflüsse ein restriktives Zungenband auf die logopädische Behandlung haben kann.
Vor allem in den Bereichen orofaziale Dysfunktionen und Aussprachestörung ist das Verständnis über eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit und die mögliche Behandlung essentiell. Zudem werden auch Symptombereiche besprochen, die nicht unmittelbar im logopädischen Bereich liegen, um die Komplexität des Themas und die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit besser zu verstehen.

Behandlung bei M. Parkinson

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Nach osteopathischen Gesichtspunkten
Die Osteopathie berücksichtigt die komplexen anatomische und physiologischen Zusammenhänge der Strukturen des menschl. Organismus.
Durch das Erlernen manueller osteopathischer Techniken wird den TN aufgezeigt, Dystonien des myofacialen Systems zu erkennen und zu behandeln, die auch zu Störungen der physiologischen Stimmbildung führen können.

Therapie der chronischen, synkinetischen Fazialisparese – theoretische Hintergründe und praktische Arbeit

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Die Teilnehmer:innen erhalten praktische Techniken und Tools aus der Gesundheitspsychologie und Kommunikationswissenschaft, um typischen Problemen im Umgang mit Kindern bzw. den Angehörigen gesund entgegenzutreten und die gute Beziehung weiter zu fördern. Ein besonderes Augemerk wird dabei auf die Motivation sowie den Umgang bei Angst gelegt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner