Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Spielend lernen – spielpädagogische Ansätze in der LRS-Therapie

Online Seminar Online Seminar

Spielpädagogische Ansätze in der LRS-Therapie
Leiden Kinder an einer LRS, machen sie oft viele negative Erfahrungen mit dem Fach Deutsch. Das kann bis hin zu einer Ablehnung des Lesens und Schreibens an sich führen. Deshalb ist es ein wichtiges Ziel in der Therapie, Kindern zu vermitteln, dass die Arbeit mit Sprache auch Spaß machen kann. Der Einsatz von Spielen und spielerischen Übungsformen kann in diesem Zusammenhang für Abwechslung und gesteigerte Motivation im therapeutischen Setting sorgen. Auch viele evidenzbasierte Trainingsprogramme setzen deshalb auf spielerisches Üben, um den Therapiererfolg zu steigern.

Vorlesen in der Therapie?!

Online Seminar Online Seminar

Grundlagen zur Diagnostik und Therapie
Das Seminar bietet eine Lösung für das wachsende Problem, dass immer mehr Kinder in den ersten Schuljahren Schwierigkeiten beim Aufbau grundlegender Lesefertigkeiten haben. Das Thema ist besonders relevant für Logopäd*innen, pädagogische Fachkräfte oder Lehrkräfte, die mit Vorschul- und Grundschulkindern arbeiten.

Kleines Band, große Wirkung – Alles, was du rund um das Thema Zungenband wissen solltest

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

In einem interdisziplinären Kontext gewinnt das ZB immer mehr Bedeutung. Symptome im Bereich der Logopädie (z.B. Artikulationsstörung, orofaziale Dysfunktionen) werden oftmals von Symptomen aus anderen Bereich begleitet, u.a. Kieferorthopädie, Schlafmedizin, Ergotherapie, Orthopädie/Körperhaltung, und viele mehr.

Mutismustag 2026 – Verstehen statt Verwechseln

Online Seminar Online Seminar

In diesem Vortrag wird die klare Differenzierung zwischen Autismus und Mutismus beleuchtet, zwei Störungen, die trotz gewisser Ähnlichkeiten unterschiedliche Ursachen und Erscheinungsformen aufweisen.

Mutismustag 2026 – Intensiv-Intervall-Therapie bei Mutismus

Online Seminar Online Seminar

Das in Berlin entwickelte Intensiv-Intervall-Konzept bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Mutismus eine hochfrequente Therapie über 3–4 Wochen. Neben Einzel-, Parallel- und Gruppensettings stehen Elternberatung, Netzwerkarbeit und der Austausch mit Bezugspersonen im Mittelpunkt. Der Vortrag gibt Einblicke in organisatorische Abläufe und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Entwicklungsverläufe wirksam unterstützt werden können.

Förderung von Lesefertigkeiten in der Logopädie –

Online Seminar Online Seminar

Grundlagen zur Diagnostik und Therapie
Das Seminar bietet eine Lösung für das wachsende Problem, dass immer mehr Kinder in den ersten Schuljahren Schwierigkeiten beim Aufbau grundlegender Lesefertigkeiten haben. Das Thema ist besonders relevant für Logopäd*innen, pädagogische Fachkräfte oder Lehrkräfte, die mit Vorschul- und Grundschulkindern arbeiten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner