AVWS-Diagnostik in der sprachtherapeutischen Praxis (Diagnostikseminar)
Zeitökonomische Testung bei V.a auf Auditive Verarbeitungsstörung in der Sprachtherapie, um ggf. eine fachspezifische Diagnostik im Bereich Pädaudiologie/Phoniatrie anzuregen.
Zeitökonomische Testung bei V.a auf Auditive Verarbeitungsstörung in der Sprachtherapie, um ggf. eine fachspezifische Diagnostik im Bereich Pädaudiologie/Phoniatrie anzuregen.
Gesundheitskompetenz, also die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu verstehen und anzuwenden, beeinflusst den Therapieerfolg positiv (Salter et al.,2014). Wie fit sind deine Patient:innen im Umgang mit ihrer Gesundheit?
In diesem Seminar erfährst du, wie du den Wissensstand und die Selbstmanagementfähigkeiten deiner Patient:innen einschätzen und gezielt stärken kannst.
Grundlagen zur Diagnostik und Therapie
Das Seminar bietet eine Lösung für das wachsende Problem, dass immer mehr Kinder in den ersten Schuljahren Schwierigkeiten beim Aufbau grundlegender Lesefertigkeiten haben. Das Thema ist besonders relevant für Logopäd*innen, pädagogische Fachkräfte oder Lehrkräfte, die mit Vorschul- und Grundschulkindern arbeiten.
Die besondere Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum ist Schwerpunkt des Grundkurses.
Ein zu kurzes Zungenband kann bereits in den ersten Lebenstagen zu Stillproblemen bei Mutter und Kind führen. Da dies aber nicht in allen Fällen so sein muss oder als Ursache gar nicht erkannt wird, können Folgeerscheinungen einer Ankyloglossia bei Patienten in allen Altersgruppen beobachtet werden.
Prävention statt Stimmausfall
Dieses Seminar ist vor allem relevant, da häufig Arbeitsausfälle aufgrund von Stimmproblemen oder sogar Stimmverlust in Sprechberufen auftreten. Es besteht die Gefahr, dass einmal aufgetretene Stimmaufälle sich wiederholen, da das Arbeitswerkzeug von diesen Berufsgruppen ihre Stimme ist.
Daher profitieren alle Sprechberufler, alle die einen stimmintensiven Beruf haben von diesem Seminar und können zukünftig stimmgesund durch den Arbeitsalltag gehen.
Heute bekommst Du die Möglichkeit, Dich zum allerersten Refresher-Seminar für M.U.N.D.T anzumelden. Hier erfährst Du aktuelle Weiterentwicklungen und gleichzeitig kannst Du Deine individuellen Fragen zur Anwendung der Methode einbringen.
In diesem eintägigen Online-Seminar beantworte ich gerne alle Fragen und wir kommen zusammen in den kollegialen Austausch zu allem rund um das Thema OFD.
Die Behandlung neurogener Dysphagien
Anatomie, Physiologie, Formen, Fakten, Diagnostik, Therapieverlauf & logopädische Behandlungsansätze
Du erhältst eine vollständige Übersicht zum Thema Stimmlippenknötchen; kompakt für die Praxis aufbereitet mit allen wichtigen Infos, Fakten, Untersuchungsmerkmale und Quellen aus der aktuellen FBP Fachliteratur, die für das Auffrischen oder Kennlernen des Störungsbildes notwendig sind. Zusätzlich werden verschiedene potentielle logopädische Behandlungsansätze bei Stimmlippenknötchen praktisch und anschaulich vermittelt.
In einem interdisziplinären Kontext gewinnt das ZB immer mehr Bedeutung. Symptome im Bereich der Logopädie (z.B. Artikulationsstörung, orofaziale Dysfunktionen) werden oftmals von Symptomen aus anderen Bereich begleitet, u.a. Kieferorthopädie, Schlafmedizin, Ergotherapie, Orthopädie/Körperhaltung, und viele mehr.
Die Aufmerksamkeit und die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten nehmen im beruflichen Alltag von Therapeuten und anderen helfenden Berufen einen großen Teil ihrer Ressourcen ein.
Langfristig wird dadurch ihr Energiehaushalt geschwächt. Viele fühlen sich am Ende des Tages müde, energielos, erschöpft oder ausgesaugt. Mit der richtigen Selbstfürsorge kann dem effektiv entgegengewirkt werden.
Das Seminar richtet sich an Therapeut_innen mit bisher wenig Erfahrung in der Therapie bei selektiven Mutismus.
Praktische Ideen für die ersten Stunden bei Kindern mit selektivem Mutismus. Herantasten an das Thema selektiver Mutismus, um sich ggf. im Anschluss vertiefend fortzubilden.