NF!T® Neurofunktions!therapie für Mund, Körper, Hände und Augen
TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, DeutschlandNF!T® MUND + NF!T® AUGEN + NF!T® HÄNDE
NF!T® MUND + NF!T® AUGEN + NF!T® HÄNDE
Das Seminar vermittelt theoretische Zusammenhänge und ermöglicht ebenfalls Erprobung praktischer Maßnahmen, so dass TeilnehmerInnen Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Dysphagiepatienten unterschiedlicher Ätiologien im stationären sowie im ambulanten Setting aufbauen. Durch umfangreiches Bild- & Videomaterial werden die Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe zur Ableitung diagnostischer und therapeutischer Konsequenzen nachvollziehbar. So soll durch die Kenntnis theoretischer Zusammenhänge und Erprobung praktischer Maßnahmen ein sicherer und kompetenter Umgang mit Dysphagiepatienten unterschiedlicher Ätiologien im stationären sowie im ambulanten Setting ermöglicht werden.
In dem kompakten Tagesseminar soll ein Überblick über die grundsätzlichen Auswirkungen durch eine Tracheostomie bzw. eine Trachealkanüle auf die Bereiche: Atmung, Sprechen und Schlucken gegeben werden. Verschiedene Trachealkanülenmodelle mit Zubehör werden gezeigt und ihre jeweiligen Indikationen erläutert.
Misslungene Kommunikation kann viele Gründe haben. Organische Ursachen, Sprachentwicklungsstörungen, Behinderungen und Mehrsprachigkeit führen zu "nicht verstanden werden" und somit zu Frust und Ausgrenzung. Mit Hilfe von LUG (lautsprachunterstützende Gebärden) kann Alltagskommunikation erfolgreich werden.
M.U.N.D.T. ist ein Behandlungskonzept, das bei der Behandlung von MFS/ OFD den Fokus auf die Funktion und nicht mehr auf bloße Muskelkraft legt und somit eine komplett neue Sichtweise vertritt. Die Teilnehmenden lernen von M.U.N.D.T. Begründerin Petra Krätsch-Sievert ausschließlich rein funktionell am physiologischen Schluckmuster und einer korrekten Zungenruhelage ohne Einsatz von mundmotorischen Übungen zu arbeiten. So gelingt Patient:innen das Umlernen von ungünstigen Bewegungsmustern hin zu optimalen Pattern.
Die Auswahl mit einer bestimmten Stimmtherapie zu beginnen ist eine Herausforderung, um Patienten effektiv und effizient behandeln zu können.
Dieses Seminar vermittelt Wissen, Orientierung und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit selbstverletzendem und suizidalem Verhalten. Die Teilnehmenden lernen, Signale zu erkennen, angemessen anzusprechen und gemeinsam mit Familien sowie therapeutischen Fachstellen zu handeln. Auch der sensible Umgang mit Suizidfällen in Einrichtungen sowie Fragen der Nachsorge werden thematisiert.
Wenn Kinder oft still und zurückgezogen sind – v.a. im Kontakt mit neuen Personen oder im Kita- oder Schul-Setting, steht oft die Frage im Raum, ob es sich nur um Schüchternheit handelt oder möglicherweise um selektiven Mutismus und wie Eltern ihr Kind unterstützen können.
CAPSAICIN – Das Thema heißt “Sensibilität“ / Schlucksicherheit
Eine zentrale Herausforderung der Dysphagietherapie stellt die therapeutische Verbesserung der perilaryngealen und pharyngealen Sensibilität sowie des Timings der Schluckauslösung dar.
AUSATEMTRAINER (PEP) – Das Thema heißt “Kraft“ /Schluckeffizienz
Welche Möglichkeiten kennen wir, in der Dysphagietherapie auf die pharyngeale Muskulatur einzuwirken? Was, wenn unser Ziel ist, die Kraft in diesem Bereich zu verbessern? Den medizinischen Kolleg*innen wird das Prinzip der positiv-expiratorischen Atemtrainer dargestellt.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten, um im Falle von Unfällen oder akuten Kindernotfällen angemessen reagieren zu können. Die Teilnehmenden lernen typische Gefahrensituationen im Alltag zu erkennen, Erste-Hilfe-Maßnahmen sicher umzusetzen und gewinnen Handlungssicherheit für ihre Rolle als Ersthelfende.
Nimm teil und erhalte mehr Sicherheit in der Diagnostik und bei der Abgrenzung Kognitiver Dysphasien von aphasischen Störungen. Ebenfalls wirst du bei der Ableitung realistischer Therapieziele und -inhalte unterstützt.
Die Phagophobie tritt stationär sowie ambulant immer wieder als ein logopädisches Störungsbild in Erscheinung.
Jedoch gab es für Logopä*dinnen bis jetzt keine Diagnostik oder Therapiemethode. In dem Seminar wird eine entwickelte Diagnostik sowie Methode für die Therapie der Phagophobie vorgestellt und praktisch anhand von anschaulichen Beispielen erarbeitet.