Die Behandlungen von Patienten mit Mundfunktionsstörungen (MFS) in Kombination mit einem Sigmatismus gehören zu den typischen Therapien in der Logopädie. Das Funktionale Mundprogramm FMP® ist ein praxiserprobtes Konzept für diese Patientengruppe und führt in vielen...
Physiologische Aspekte bei der Inspektion von Neugeborenen Hintergrund: Jede Hebamme (Mutter) weiß, wie massiv ein sogenanntes „Schreibaby“ die familiäre Situation belastet. Wer bei Schrei-/Spuck- oder Fütterungsstörungen vornehmlich an Verdauungs- oder...
Manuelle Techniken in der Schluckrehabilitation. Wenn die Beweglichkeit von Muskeln, Nerven, Gelenken oder Bindegewebe in Folge von Verletzungen, Erkrankungen oder nach Operationen eingeschränkt ist, kann es zu Schluck-, Stimm- und Sprechstörungen kommen, die den...
Nach osteopathischen Gesichtspunkten Die Osteopathie berücksichtigt die komplexen anatomische und physiologischen Zusammenhänge der Strukturen des menschl. Organismus. Durch das Erlernen manueller osteopathischer Techniken wird den TN aufgezeigt, Dystonien des...
Entstauungstechniken für die logopädische Praxis. Die Bedeutung eines intakten Lymphgefäßsystems zeigt sich unweigerlich bei der Therapie von Dysphagien und nach Operationen in den Bereichen von Kopf, Hals, Mund und Kiefer, speziell nach Eingriffen im Rahmen einer...